




















Braunschweig: Geschichte (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der TU Braunschweig ist ein zweifächeriges Vollzeitstudium, das in der Regel in sechs Semestern absolviert wird. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fach Geschichte ist vielfältig gestaltet und ermöglicht Studierenden, verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte zu vertiefen. Neben klassischen historischen Ausrichtungen werden auch sprachliche und methodische Kompetenzen vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus und pflegt enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Kultureinrichtungen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten, wobei der Schwerpunkt auf analytischem Denken, Quellenkritik und historischer Methodik liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" an der TU Braunschweig bietet eine umfassende historische Ausbildung, die die Vermittlung verschiedener Epochen sowie methodische Kompetenzen umfasst. Studierende können zwischen den Schwerpunkten Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuerer Geschichte wählen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Kernkompetenzen sind die Analyse und Interpretation historischer Quellen, die Entwicklung wissenschaftlicher Argumentationen sowie die Anwendung historischer Theorien. Ergänzend werden Sprachkenntnisse in alten und modernen Sprachen vermittelt, um den Zugang zu vielfältigen Quellen zu ermöglichen. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und praktische Übungen, die an den Standorten Braunschweig stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Erfahrungen fördern. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten sowie auf die kritische Reflexion historischer Narrative.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über ausgeprägte Kompetenzen in analytischem Denken, Recherche, Quellenkritik und wissenschaftlicher Argumentation. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten im Museums- und Archivwesen, im Kulturmanagement, Journalismus, in der Bildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, bei kulturellen Institutionen oder in der Erwachsenenbildung. Durch die breit gefächerten Qualifikationen sind Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in der Politikberatung oder in internationalen Organisationen qualifiziert. Das Studium bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge wie Master oder Promotion im Bereich Geschichte oder verwandter Fachrichtungen.