




















Geisenheim: Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften an der Hochschule Geisenheim ist ein viersemestriges Vollzeit-Studium, das auf einem Bachelor-Abschluss in Gartenbau, Biologie oder vergleichbaren Studiengängen aufbaut. Das Studium bereitet Studierende auf Führungspositionen in der grünen Branche vor, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion sowie im öffentlichen Dienst. Es legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der pflanzenbaulichen Produktion und Forschung und qualifiziert zudem für eine wissenschaftliche Karriere einschließlich der Promotion. Die Hochschule Geisenheim ist eine anerkannte Hochschule mit Fokus auf Gartenbau, Weinbau und nachhaltige Landnutzung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen vermitteln.
Im ersten Semester stehen die Intensivproduktion im geschützten Anbau, die spezielle Physiologie der gartenbaulichen Kulturen sowie wissenschaftliches Arbeiten im Fokus. Zudem gibt es Wahlmodule, die individuelle Schwerpunkte setzen lassen. Das zweite Semester vertieft nachhaltige Freilandproduktion sowie Methoden für Datenmanagement und -analyse, um die Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Produktionsverfahren zu erweitern.
Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Master-Thesis vorgesehen und bietet die Möglichkeit, eine Mobilitätsphase einzulegen oder Module anderer Universitäten anzuerkennen. Das vierte Semester ist ebenfalls für die Master-Arbeit reserviert und dient der wissenschaftlichen Vertiefung.
Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen an der Hochschule Geisenheim, die praktische Labor- und Feldarbeiten einschließen. Besonders hervorzuheben sind die Forschungsfelder zu Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Qualitätskontrolle und Vermarktung. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um Mobilität und Internationalisierung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters finden vielfältige Einsatzfelder in der grünen Branche. Typische Tätigkeitsbereiche sind die wissenschaftliche Forschung, die Entwicklung innovativer Produktionsverfahren, die Qualitätskontrolle sowie die Vermarktung von Pflanzenprodukten. Auch Positionen im öffentlichen Dienst, in der Beratung sowie in der Lehre an Hochschulen sind möglich. Das Studium eröffnet zudem den Weg zu einer Promotion und damit zu einer wissenschaftlichen Karriere im Bereich der Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften.