





















Hamburg: International Business (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Business" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Science" ab und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich internationaler Wirtschaft und Management vertiefen möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Die Hochschule legt großen Wert auf Praxisbezug und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vermittelt vertiefte betriebswirtschaftliche sowie managementbezogene Kenntnisse mit internationalem Fokus. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zu globalen Märkten, interkultureller Kommunikation, internationalem Marketing, Unternehmensführung im globalen Kontext sowie Recht und Finanzen im internationalen Rahmen. Zudem werden Methodenkompetenzen in Bereichen wie Forschung, Analyse und Projektmanagement vermittelt.
Der Studienverlauf ist auf drei Semester ausgelegt: Im ersten Semester werden grundlegende betriebswirtschaftliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die für die internationale Ausrichtung des Studiums notwendig sind. Im zweiten Semester folgen Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule, die die Studierenden entsprechend ihrer Interessen vertiefen können. Das dritte Semester ist meist für die Anfertigung der Masterarbeit reserviert, die in der Regel in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern erfolgt.
Das Studienmodell basiert vollständig auf Präsenzveranstaltungen, wobei Lehrformate Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Fallstudien umfassen. Der Studienort ist Hamburg, eine zentrale Lage mit vielfältigen wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen. Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisnähe und interkulturelle Kompetenzen und integriert Kooperationen mit Unternehmen, um Praxisphasen und Projekte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Business" verfügen über umfassendes betriebswirtschaftliches und managementbezogenes Wissen mit internationalem Bezug. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, im globalen Marketing, in der Unternehmensberatung, im Export- und Importmanagement sowie in der internationalen Finanzverwaltung. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, im In- und Ausland, insbesondere dort, wo interkulturelle Kommunikation, internationale Marktanalysen und grenzüberschreitende Geschäftsprozesse gefragt sind.