




















Ludwigsburg: Pflege (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Pflege" an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts" und verbindet eine staatlich anerkannte Ausbildung in der Pflege mit einem Hochschulstudium. Es richtet sich an Studierende, die sowohl praktische Pflegekompetenzen erwerben als auch wissenschaftliche und theoretische Kenntnisse vertiefen möchten. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Ludwigsburg statt. Durch die Kooperation zwischen praktischer Ausbildung und akademischem Lernen bietet der Studiengang eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die aktuellen Anforderungen im Pflegebereich vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Pflege" ist in ein duales Studienmodell eingebunden, das Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Die Regelstudienzeit umfasst neun Semester, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen in Pflegeeinrichtungen umfassen. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl die Qualifikation zum/zur Pflegefachfrau/-mann (staatlich anerkannt) als auch den akademischen Grad "Bachelor of Arts" erwerben. Der Unterricht erfolgt überwiegend in Präsenzformaten an der Hochschule in Ludwigsburg, ergänzt durch praktische Einsätze in kooperierenden Pflegeeinrichtungen.
Der Studiengang beinhaltet Module zu Pflegewissenschaft, Gesundheitsmanagement, Ethik, Kommunikation sowie Gesundheitsförderung und Prävention. Zudem bietet er Raum für Spezialisierungen in Bereichen wie Altenpflege, Krankenpflege oder Pädiatrie, je nach Praxisphasen und Wahlmöglichkeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen, die die praktische Ausbildung gewährleisten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von praktischer Kompetenz, interdisziplinärem Denken sowie evidenzbasierten Pflegeansätzen. Zudem werden Lehrinhalte durch innovative Lehrformate wie Fallstudien, Projektarbeiten und praktische Übungen vermittelt, um die Studierenden optimal auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Pflege" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern im Gesundheitswesen tätig zu werden. Dazu zählen die Arbeit in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten sowie in der Gesundheitsverwaltung. Durch die akademische Qualifikation eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Management, in der Qualitätssicherung oder in der Pflegebildung. Der Studiengang legt den Grundstein für eine schnelle Integration in den Beruf sowie für den Aufstieg in Führungs- und Leitungspositionen im Pflege- und Gesundheitssektor.