








Bochum: Elementarpädagogik / Kindheitspädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Elementarpädagogik / Kindheitspädagogik" an der Evangelischen Hochschule Bochum qualifiziert Studierende für leitende Tätigkeiten im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Er ist sowohl in Vollzeit- als auch in berufsbegleitender Teilzeitvariante studierbar. Das Studium gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Module.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Kenntnisse zu Geschichte, aktuellen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Bezugswissenschaften der Elementarpädagogik
- Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Reflexion ethischer Fragen
- Themen Bildung und Diversity
- Praxissemester zur Erprobung der erlernten Theorien in der Praxis
- Vertiefung der Themen Bildung, Diversity und Professionalität
- Forschungspraktikum und Erstellung der Bachelorarbeit
Der Studiengang kooperiert mit Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, um praktische Erfahrungen und Einblicke in Forschungsfelder der Elementarpädagogik zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Leitungs- und Fachkräftepositionen in verschiedenen Einrichtungen der Frühpädagogik. Sie können in der Planung, Organisation und Qualitätssicherung frühkindlicher Bildungsangebote tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Kindertageseinrichtungen
- Kindertagespflege
- Institutionen der Frühförderung
- Erwachsenenbildung
- Fortbildungsanbieter
- Forschungs- und Beratungsstellen im Bereich der Kindheitspädagogik