




















Gießen: Musikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musikwissenschaft" an der Justus-Liebig-Universität Gießen vermittelt umfassende Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte der Musik als kulturelles und wissenschaftliches Phänomen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Musik beschäftigen möchten. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung musiktheoretischer, historischer und kulturwissenschaftlicher Aspekte der Musik und bietet eine fundierte Basis für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich der Musikwissenschaft und verwandter Disziplinen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftliche Beschäftigung mit Musiktheorie, Musikgeschichte und Kulturwissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse in der Analyse von Musikstücken, der Erforschung ihrer historischen Kontexte sowie in methodischen Ansätzen der Musikwissenschaft. Der Studienverlauf beginnt meist mit grundlegenden Einführungsmodulen, gefolgt von vertiefenden Kursen in Bereichen wie Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikkulturen sowie kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Fragestellungen.
Der Studiengang bietet sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten Gießen als auch die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen digital zu absolvieren. An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch gehalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie auf der kritischen Reflexion von Musik als kulturellem Ausdruck. Praxisanteile sind weniger im Vordergrund, jedoch besteht die Möglichkeit, durch Seminare, Projektarbeiten und Forschungspraktika praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Universität pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen, was Studierenden zusätzliche Einblicke in die Praxis und Forschung ermöglicht. Zudem wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Musikwissenschaft gefördert, um eine solide Grundlage für eine spätere Berufstätigkeit in Forschung, Lehre, Archivarbeit, Musikjournalismus oder Kulturmanagement zu schaffen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musikwissenschaft können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen Einrichtungen, Musikarchiven, Museen, Verlagen, Medien sowie im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Kulturmanagement, der Organisation von Musikveranstaltungen sowie in der Archiv- und Dokumentationsarbeit. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Masterbereich, um eine akademische Karriere oder spezialisierte Tätigkeiten im kulturellen Sektor anzustreben.