




















Landshut: Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Dual mit vertiefter Praxis (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe – dual mit vertiefter Praxis" wird an der Hochschule Landshut angeboten. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zum professionellen Handeln in der Sozialen Arbeit, insbesondere in den vielfältigen Praxisfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Das Studium verbindet wissenschaftliche Theorien, Handlungsmethoden und praktische Erfahrungen, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe vorzubereiten. Es handelt sich um ein duales Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das in deutscher Sprache durchgeführt wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studienangebot ist durch praxisorientierte Komponenten und enge Kooperationen mit Praxispartnern geprägt, um die Theorie mit konkreten Handlungskompetenzen zu verknüpfen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium beginnt mit den ersten beiden Semestern, in denen grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien, Handlungskompetenzen, Forschungsansätze sowie rechtliche Grundlagen vermittelt werden. Im Verlauf des dritten Semesters erfolgt eine Spezialisierung auf die Kinder- und Jugendhilfe, wobei die Inhalte auf ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfeformen, offene Jugendarbeit und Familienförderung fokussieren. Das vierte Semester ist durch ein praktisches Studiensemester gekennzeichnet, in dem ein 22-wöchiges Pflichtpraktikum im Feld der Kinder- und Jugendhilfe absolviert wird.
Während des Studiums sind insgesamt mindestens 900 Stunden praktische Arbeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld zu leisten. Diese Praxiszeiten werden in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit erbracht, können jedoch bei individueller Abstimmung auch während des Semesters erfolgen. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen an den Standorten in Landshut. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die durch kontinuierliche Praxisphasen und die Integration von Praxisprojekten gewährleistet wird.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von spezialisierten Kenntnissen für den Einsatz in unterschiedlichen Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der offenen Jugendarbeit. Zudem bestehen Kooperationen mit Praxispartnern, die praktische Erfahrungen und Forschungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, soziale Dienste, offene Jugendarbeit, Familienförderung sowie Beratung und Betreuung in sozialen Organisationen. Typische Tätigkeiten beinhalten die Planung, Organisation und Durchführung von Hilfsangeboten, die Unterstützung von Familien sowie die Leitung und Koordination von sozialpädagogischen Projekten. Die breit gefächerten Qualifikationen ermöglichen auch den Aufstieg in Leitungs- oder Fachpositions in sozialen Einrichtungen. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, insbesondere im Kontext wachsender sozialer Herausforderungen und einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich.