




















Landshut: Hebamme (weiterqualifizierend) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebamme (weiterqualifizierend)" wird an der Hochschule Landshut angeboten und führt nach einem Vollzeitstudium in sieben Semestern zum Abschluss Bachelor of Science. Das Studium befindet sich in Landshut und ist insbesondere für Personen konzipiert, die bereits eine Ausbildung im Hebammenbereich abgeschlossen haben und diese durch eine akademische Qualifikation erweitern möchten. Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch Anrechnung der bisherigen Ausbildung auf fünf Semester zu verkürzen. Das Studienprogramm ist auf die berufliche Rolle der Hebamme fokussiert, die Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett professionell betreut und berät.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben im Hebammenwesen vorbereiten. Die Studienzeit beträgt in der Regel sieben Semester bei einem Vollzeitmodell, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium beinhaltet Kernfächer wie Schwangerschaft, Geburtshilfe, Wochenbettpflege, Säuglingspflege, Gesundheitsförderung sowie psychosoziale Aspekte der Geburtsbegleitung. Ergänzend dazu werden praktische Studienanteile in kooperierenden Kliniken und Geburtshäusern integriert, um die Praxisnähe zu sichern. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Lehrveranstaltungen in Vorlesungsform, Seminaren und praktischen Übungen. Besonderen Fokus legt der Studiengang auf die individuelle Betreuung der Patientinnen, evidenzbasierte Pflegepraxis sowie interprofessionelle Zusammenarbeit. Durch Kooperationen mit regionalen Gesundheitseinrichtungen wird eine praxisorientierte Ausbildung gewährleistet. Zudem bietet das Studienprogramm spezialisierte Module zur Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung an.
Wichtige Inhalte:
- Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung
- Geburtshilfe und Geburt
- Wochenbettpflege
- Säuglingspflege
- Gesundheitsförderung
- Psychosoziale Aspekte der Geburtsbegleitung
- Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen, insbesondere in Geburtskliniken, Geburtshäusern, ambulanten Hebammenpraxen sowie in präventiven und beratenden Tätigkeiten. Die akademische Qualifikation eröffnet zudem Zugang zu weiterführenden Studiengängen im Bereich Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft oder Public Health, wodurch sich zusätzliche Karrierewege im wissenschaftlichen oder leitenden Bereich eröffnen. Das Studium legt den Grundstein für eine qualifizierte und evidenzbasierte Hebammentätigkeit, die sowohl traditionelle als auch innovative Ansätze der Geburtsbegleitung integriert.
Typische Berufsfelder:
- Geburtskliniken
- Geburtshäuser
- Ambulante Hebammenpraxen
- Präventive und beratende Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Weiterführende Tätigkeiten in Gesundheitsmanagement, Pflegewissenschaft oder Public Health