




















Wolfenbüttel: Intelligente Systeme (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Intelligente Systeme" wird an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel angeboten. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Anwendung intelligenter Technologien spezialisieren möchten. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab. Das Programm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und unterrichtet auf Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotik, Sensorik und Datenanalyse. Der Aufbau des Studiums umfasst sowohl grundlagenorientierte Module als auch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass neben theoretischem Wissen auch praktische Kompetenzen durch Projektarbeiten, Labore und Fallstudien vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenz am Standort Wolfenbüttel statt, wobei praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten einen hohen Stellenwert haben. Zudem bestehen Kooperationen mit Industriepartnern, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Das Studienprogramm berücksichtigt aktuelle Forschungsthemen im Bereich der intelligenten Systeme und fördert interdisziplinäres Arbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Sensorik
- Datenanalyse
- Projektarbeiten
- Labore und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Intelligente Systeme" sind in verschiedenen Branchen gefragt. Sie können in der Entwicklung intelligenter Softwaresysteme, Robotik, Automatisierungstechnik, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmen sowie in Anwendungsbereichen wie Logistik, Produktion oder Medizintechnik tätig werden. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und innovativen Unternehmen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung intelligenter Softwaresysteme
- Robotik
- Automatisierungstechnik
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung in Technologieunternehmen
- Anwendungen in Logistik, Produktion und Medizintechnik