




















Worms: Business Travel Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Business Travel Management" an der Hochschule Worms ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Business Administration" ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Standort des Studiengangs ist Worms. Das Programm richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Geschäftsreisen und Tourismusmanagement vertiefen möchten. Es zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie die Integration aktueller Branchenentwicklungen aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Das Studienmodell ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt, mit einem Mix aus Präsenzveranstaltungen, Online-Phasen und Selbststudium, die an den Standorten der Hochschule in Worms stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Spezialisierte Module im Bereich Geschäftsreise-Management
- Tourismus- und Dienstleistungsmanagement
- Strategische Unternehmensführung
- Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation in der Branche
- Praxisnahe Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen
- Praktika, Projektarbeiten und Gastvorträge von Branchenexperten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Geschäftsreise- und Tourismusmanagements zu arbeiten. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die interdisziplinären Inhalte ergeben sich vielfältige Berufsperspektiven in Management, Planung, Organisation sowie Beratung im Bereich Geschäftsreisen und Tourismus. Zudem besteht die Möglichkeit, Positionen im strategischen und operativen Bereich zu übernehmen, insbesondere in Unternehmen, die auf nachhaltige und innovative Geschäftsreise-Modelle setzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Reiseveranstalter
- Unternehmen mit eigenem Travel-Management
- Dienstleistungsunternehmen im Bereich Travel Services
- Beratungsfirmen im Bereich Geschäftsreise-Management