




















Krems an der Donau: Humanmedizin (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Humanmedizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems an der Donau ist ein vollzeitäquivalenter Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Dr. med. univ." ab und vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im medizinischen Bereich. Es ist speziell auf die Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine medizinische Berufslaufbahn anstreben. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 63.000 Euro, verteilt auf sechs Semester mit monatlichen Studiengebühren von 10.500 Euro. Das Studium ist am Standort Krems verortet und wird kontinuierlich durch praktische Module, Lehrveranstaltungen im Auditorium der Karl Landsteiner Privatuniversität sowie durch kooperative Partnerschaften im Gesundheitswesen ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Der Studienplan ist so gestaltet, dass er sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert, um eine umfassende medizinische Grund- und Fachkompetenz zu vermitteln. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender medizinischer Kenntnisse in Fächern wie Anatomie, Physiologie, Biochemie sowie medizinischer Grundlagenfächer. Im weiteren Verlauf werden klinische Inhalte vertieft, etwa in Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie sowie anderen Fachgebieten. Das Studium beinhaltet zahlreiche praktische Lehrformate, darunter klinische Übungen, Fallstudien und praktisches Lernen in Partnerkliniken und ambulanten Einrichtungen. Die Studierenden absolvieren praktische Phasen, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Zudem fördert das Studienprogramm interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie forschungsorientiertes Arbeiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisnähe der Ausbildung, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Berufsfeld vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Biochemie
- Medizinische Grundlagenfächer
- Innere Medizin
- Chirurgie
- Pädiatrie
- Gynäkologie
- Praktische Übungen und klinisches Lernen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Forschungsorientiertes Arbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Humanmedizin sind qualifiziert, ärztliche Tätigkeiten in verschiedenen medizinischen Einrichtungen auszuüben. Dazu zählen Kliniken, Praxen sowie ambulante Versorgungseinrichtungen. Die Ausbildung bildet die Grundlage für die spätere Facharztausbildung sowie für Tätigkeiten im Bereich der klinischen Diagnostik, Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der medizinischen Forschung, im Gesundheitsmanagement sowie in der medizinischen Lehre. Das Studium bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, verantwortungsvolle medizinische Entscheidungen zu treffen und eine patientenorientierte Versorgung sicherzustellen.