zur Suche
Oldenburg: Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Ausbildung
Beginn: 01.10.2025
Standort: 26133 Oldenburg
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Hast du Interesse an einem spannenden Berufsfeld, in dem du aktiv zur Genesung von Menschen beitragen kannst? In unserem Bildungszentrum im Fachbereich Physiotherapie bieten wir dir die Möglichkeit, eine abwechslungsreiche Ausbildung in der Physiotherapie zu absolvieren und somit einen bedeutenden Beruf zu erlernen.
Als angehende/r Physiotherapeut/in triffst du auf ein breites Spektrum an Patientinnen und Patienten – sei es die ehrgeizige Sportlerin mit einem Kreuzbandriss, der 50-Jährige mit einem Bandscheibenvorfall, die Seniorin mit Rheuma oder das Kind, das motorische Unterstützung braucht. Du wirst mit Menschen aller Altersgruppen arbeiten und mit verschiedenen Therapiemethoden dazu beitragen, ihre Bewegungsfähigkeit schrittweise wiederherzustellen.
Während deiner dreijährigen Ausbildung erhältst du fundiertes Wissen, das dir helfen wird, deinen Beruf voll auszufüllen. Du lernst alles über die Funktionsweise des menschlichen Körpers, untersucht regelmäßig die Patientinnen und Patienten und erstellst eigenständig Befunde. Anhand ärztlicher Verordnungen entwickelst du individuelle Therapiepläne und dokumentierst die Behandlungsergebnisse.
Das Tolle an diesem Beruf ist die persönliche Begleitung deiner Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zur Genesung. Bist du bereit für diese herausfordernde und erfüllende Aufgabe?
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung stehen dir vielfältige Türen offen: Du hast die Möglichkeit, im Klinikum zu bleiben, in eine ambulante Therapieeinrichtung zu wechseln, in einer anderen stationären Therapieeinrichtung zu arbeiten oder sogar ein Studium in Therapiewissenschaften oder Gesundheitswissenschaften aufzunehmen. Darüber hinaus gibt es Chancen für Tätigkeiten in Sportstätten oder Wellnesshotels.
Damit du starten kannst, benötigst du einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss sowie die gesundheitliche Eignung.
Außerdem freuen wir uns über folgende Eigenschaften, die dich in diesem Beruf besonders auszeichnen sollten: Geduld im Umgang mit Menschen, einfühlsames Wesen, Freundlichkeit, Beobachtungsgenauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine Affinität zu Sport und Bewegung.
Wir bitten dich um folgende Unterlagen für deine Bewerbung: ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, dein Schulabschlusszeugnis sowie Praktikums- oder Arbeitszeugnisse, soweit vorhanden. Ein Nachweis über die Masernimpfung oder Masern-Immunität wäre ebenfalls erforderlich.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Du wirst zudem gemäß TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst) vergütet. Deine wöchentliche Regelarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, wobei gelegentliche Wochenenddienste stattfinden können.
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Komponenten zusammen, wobei du 2900 Theoriestunden in unserem modernen Bildungszentrum und 1600 Praxisstunden im Klinikum sowie bei unseren Kooperationspartnern erleben kannst. In allen Praxiseinheiten wirst du von erfahrenen Praxisanleiter/innen umfassend unterstützt.
Wäre dieser spannende Weg der richtige für dich? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hast du Interesse an einem spannenden Berufsfeld, in dem du aktiv zur Genesung von Menschen beitragen kannst? In unserem Bildungszentrum im Fachbereich Physiotherapie bieten wir dir die Möglichkeit, eine abwechslungsreiche Ausbildung in der Physiotherapie zu absolvieren und somit einen bedeutenden Beruf zu erlernen.
Als angehende/r Physiotherapeut/in triffst du auf ein breites Spektrum an Patientinnen und Patienten – sei es die ehrgeizige Sportlerin mit einem Kreuzbandriss, der 50-Jährige mit einem Bandscheibenvorfall, die Seniorin mit Rheuma oder das Kind, das motorische Unterstützung braucht. Du wirst mit Menschen aller Altersgruppen arbeiten und mit verschiedenen Therapiemethoden dazu beitragen, ihre Bewegungsfähigkeit schrittweise wiederherzustellen.
Während deiner dreijährigen Ausbildung erhältst du fundiertes Wissen, das dir helfen wird, deinen Beruf voll auszufüllen. Du lernst alles über die Funktionsweise des menschlichen Körpers, untersucht regelmäßig die Patientinnen und Patienten und erstellst eigenständig Befunde. Anhand ärztlicher Verordnungen entwickelst du individuelle Therapiepläne und dokumentierst die Behandlungsergebnisse.
Das Tolle an diesem Beruf ist die persönliche Begleitung deiner Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zur Genesung. Bist du bereit für diese herausfordernde und erfüllende Aufgabe?
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung stehen dir vielfältige Türen offen: Du hast die Möglichkeit, im Klinikum zu bleiben, in eine ambulante Therapieeinrichtung zu wechseln, in einer anderen stationären Therapieeinrichtung zu arbeiten oder sogar ein Studium in Therapiewissenschaften oder Gesundheitswissenschaften aufzunehmen. Darüber hinaus gibt es Chancen für Tätigkeiten in Sportstätten oder Wellnesshotels.
Damit du starten kannst, benötigst du einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss sowie die gesundheitliche Eignung.
Außerdem freuen wir uns über folgende Eigenschaften, die dich in diesem Beruf besonders auszeichnen sollten: Geduld im Umgang mit Menschen, einfühlsames Wesen, Freundlichkeit, Beobachtungsgenauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine Affinität zu Sport und Bewegung.
Wir bitten dich um folgende Unterlagen für deine Bewerbung: ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, dein Schulabschlusszeugnis sowie Praktikums- oder Arbeitszeugnisse, soweit vorhanden. Ein Nachweis über die Masernimpfung oder Masern-Immunität wäre ebenfalls erforderlich.
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Du wirst zudem gemäß TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst) vergütet. Deine wöchentliche Regelarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, wobei gelegentliche Wochenenddienste stattfinden können.
Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Komponenten zusammen, wobei du 2900 Theoriestunden in unserem modernen Bildungszentrum und 1600 Praxisstunden im Klinikum sowie bei unseren Kooperationspartnern erleben kannst. In allen Praxiseinheiten wirst du von erfahrenen Praxisanleiter/innen umfassend unterstützt.
Wäre dieser spannende Weg der richtige für dich? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildungsart
Ausbildung
Beginn
01.10.2025