Berlin: Ausbildung zur/ zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) 2026
Stellenbeschreibung
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Beschäftigungsdienststelle
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Mehr anzeigen StellenbeschreibungPflegefachleute (m/w/d) führen die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen durch.
Hierzu erheben sie den individuellen Pflegebedarf, verantworten den Pflegeprozess, führen Pflegemaßnahmen durch und dokumentieren diese, sind für die Qualitätssicherung verantwortlich, agieren in Notfallsituationen, Beraten und Leiten zu Pflegende Menschen und deren Angehörigen an und unterstützen bei ärztlich angeordneten Maßnahmen bzw. führen diese eigenständig durch.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen ausgebildet.
- Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Die Berufsausbildung ist daher grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
- Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Beschäftigungs-, Beamten- oder Soldatenverhältnis angestrebt.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), in der jeweils gültigen Fassung.
Verdienst
Das Ausbildungsentgelt beträgt nach derzeitigem Stand:
1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Wir erwarten von Ihnen mindestens einen mittleren Schulabschluss (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt.
- Sie sind bereit, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten.
- Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).