




















Dortmund: Sonderpädagogische Förderung (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Förderung" an der Technischen Universität Dortmund ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeitform angeboten und befindet sich am Standort Dortmund. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Förderung und Bildung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen spezialisieren möchten. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Kompetenzen im Bereich der Sonderpädagogik, wobei die Lehrinhalte ausschließlich in deutscher Sprache vermittelt werden. Das Studium wird kontinuierlich von Studierenden bewertet, wobei Aspekte wie digitales Lernen, Literaturzugang und die Qualität der Dozenten besonders positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sonderpädagogische Förderung" basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus theoretischen Kenntnissen und praktischer Anwendung. Die Studienorganisation gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl fachwissenschaftliche als auch pädagogische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern gehören unter anderem Entwicklungspsychologie, inklusive Pädagogik, Diagnostik, Förderkonzepte sowie rechtliche Aspekte der Sonderpädagogik. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierende auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereitet, insbesondere auf Tätigkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich.
Der Studiengang bietet Spezialisierungen im Rahmen von Wahlpflichtmodulen, etwa für das Unterrichtsfach Sonderpädagogik im Bereich der Grundschule, der Sekundarstufe I oder der Berufsbildenden Schulen. Zudem sind Praxisphasen integriert, die durch Praktika und projektbezogene Lehrveranstaltungen geprägt sind, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Dortmund statt, wobei im Verlauf des Studiums auch Kooperationen mit Schulen und Institutionen im sozialen Bereich genutzt werden, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Die TU Dortmund zeichnet sich durch eine forschungsnahe Lehre aus, die aktuelle Entwicklungen im Feld der Sonderpädagogik berücksichtigt. Das Studium umfasst neben Präsenzveranstaltungen auch digitale Lehrangebote, um flexible Lernformen zu unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sonderpädagogische Förderung" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen pädagogischen und sozialen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulen für Menschen mit Behinderungen
- Integrative Schulen
- Frühförderstellen
- Beratungsstellen
- Einrichtungen der Behindertenhilfe