




















Karlsruhe: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Hochschule Karlsruhe (HKA) ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird an den Standorten in Karlsruhe angeboten. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinär im Bereich der Schnittstelle zwischen Medien und Informatik ausgebildet werden möchten. Das Studienangebot ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und legt den Fokus auf die Vermittlung technischer, gestalterischer und theoretischer Kompetenzen im Medienbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Mediengestaltung, Mensch-Computer-Interaktion sowie Medienproduktion. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtfächer, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen abdecken. Typische Module sind beispielsweise Programmierung, Mediengestaltung, Datenbanken, Webentwicklung, Multimedia-Technologien, User Experience Design sowie Medienrecht und -ethik.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden in den ersten Semestern Grundkenntnisse erlernen, um in den späteren Semestern komplexere Projekte und Spezialisierungen durchführen zu können. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. Die Hochschule Karlsruhe bietet zudem spezielle Labore, Werkstätten und Forschungsprojekte im Bereich Medieninformatik an, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen.
Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es findet in Vollzeit an der Hochschule Karlsruhe in Karlsruhe statt. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch englischsprachige Module und Lehrveranstaltungen angeboten werden, um die Studierenden auf internationale Arbeitsfelder vorzubereiten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet, um Kompetenzen in Technik, Gestaltung und Kommunikation gleichermaßen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Medien- und Kommunikationsbranche, Softwareentwicklung, Web- und App-Design, Medienproduktion sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Neue Medien. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen, Agenturen, Studios sowie in der Forschung an Universitäten und Forschungsinstituten. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolvierende gut vorbereitet, um innovative Medienlösungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.