




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Primarstufe" an der PH Linz ist ein Bachelor-Studium, das auf die Ausbildung von Lehrkräften für die Grundschule ausgerichtet ist. Das Studium ist vollzeitlich organisiert und findet am Standort Linz statt. Es hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 8 Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Education" ab. Das Programm ist auf den Einstieg im Wintersemester ausgerichtet und kann berufsbegleitend absolviert werden. Es vermittelt grundlegende pädagogische, fachliche und didaktische Kompetenzen und legt einen Fokus auf die praktische Lehrerausbildung. Die Studiengänge zeichnen sich durch eine strukturierte Organisation, gute Betreuung der Studierenden und einen praxisorientierten Ansatz aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Primarstufe" umfasst in der Regel acht Semester und ist modular aufgebaut. Die Studieninhalte sind auf die Ausbildung von Grundschullehrkräften ausgerichtet und umfassen fachliche Inhalte in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Fremdsprachen sowie pädagogisch-didaktische und psychologische Grundlagen. Das Studium integriert praktische Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit Schulen in Linz und Umgebung stattfinden, um Theorie und Praxis zu verbinden. Ergänzend dazu werden Lehrveranstaltungen zu Bildungsforschung, Inklusion und Schulentwicklung angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Fachliche Inhalte in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Fremdsprachen
- Pädagogisch-didaktische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Praktische Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Schulen
- Lehrveranstaltungen zu Bildungsforschung, Inklusion und Schulentwicklung
Neben dem Bachelor-Studium ist ein Erweiterungsstudium mit einer Dauer von vier Semestern möglich, das auf spezifische Fachgebiete oder Zusatzqualifikationen fokussiert. Das Lehrangebot wird in deutscher Sprache durchgeführt und umfasst sowohl Präsenz- als auch digitale Formate. Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisorientierung durch Praktika und Projektarbeiten. Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen sichern eine praxisnahe Ausbildung. Das Studium ist auch berufsbegleitend absolvierbar, was insbesondere für angehende Lehrkräfte mit pädagogischer Vorbildung von Vorteil ist.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Studium qualifiziert für den Lehrerberuf an Grundschulen und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Absolventinnen und Absolventen können in öffentlichen und privaten Schulen tätig werden, beispielsweise als Grundschullehrerinnen oder -lehrer. Darüber hinaus bestehen Karrieremöglichkeiten in schulischer Beratung, Bildungsplanung, Schulentwicklung sowie in pädagogischen Weiterbildungsinstituten. Das Studium bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im schulischen Umfeld und im Bildungssektor allgemein.