





















Erlangen: Linguistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Linguistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit studiert wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ ab und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Der Studienort ist Erlangen. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten menschlicher Sprache, wobei die Bedeutung der Sprache für das menschliche Zusammenleben im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, Studierende in die Analyse und Erforschung sprachlicher Strukturen, Funktionen sowie Veränderungen einzuführen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Linguistik vermittelt ein umfassendes Verständnis der menschlichen Sprachfähigkeit. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die unterschiedliche linguistische Fachbereiche abdecken, darunter Phonetik, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sprachwandel sowie Sprachtypologie. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch empirische Elemente, wobei Methoden der Sprachwissenschaft, Textanalyse und Dateninterpretation im Vordergrund stehen. Die Lehre erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Übungen, etwa zur sprachlichen Datenanalyse.
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet die Möglichkeit, Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen, beispielsweise in Angewandter Linguistik, Psycholinguistik oder Mehrsprachigkeit. Es integriert praxisorientierte Inhalte, etwa durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Sprachinstituten. Die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse erfolgt durch Lehrveranstaltungen an den Standorten Erlangen und Nürnberg, wobei moderne Lehr- und Lernmethoden genutzt werden. Durch die enge Verzahnung mit Forschungsprojekten der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrung in linguistischer Forschung zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Linguistik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Sprach- und Textanalyse in Unternehmen, die Entwicklung von Sprachsoftware, die Sprachdidaktik, die Sprachberatung, die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit sowie Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Dienst. Zudem eröffnen die erworbenen methodischen Kompetenzen Karrierewege im Bereich der Sprach- und Kommunikationsberatung, im Journalismus oder in der Medienbranche.