



















Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Einstellungsvoraussetzungen
Du solltest mindestens einen guten Hauptschulabschluss und Interesse an chemischen Abläufen mitbringen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Berufsbild
Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellst Du sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben organisierst Du z.B. den Einsatz der Abfallsammelfahrzeuge und optimierst die Touren. Auf Wertstoffhöfen stehst Du den Kunden beratend zur Seite und sorgst für eine hochwertige Sortierung der Abfälle. Auch die Identifizierung von Schadstoffen, sowie die Vorbereitung und Durchführung von Gefahrguttransporten zählen zu Deinen Aufgaben. In Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuerst Du alle Abläufe der Abfallbehandlung. Du stellst fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen. Du überwachst modernste Maschinen und Anlagen, die Siedlungsabfälle sortieren, trennen, energetisch verwerten oder mechanisch-biologisch aufbereiten. Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft wirst Du in einem Ausbildungsverbund von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben im Landkreis Göttingen u.a. in den Bereichen Lagerhaltung, Logistik und Disposition ausgebildet. Die Annahme von Abfällen und Zuführung zu den unterschiedlichen Stoffkreisläufen sowie das Bedienen, Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren der Abfallbehandlungsanlagen gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben.
Neben der praktischen Ausbildung in den Betrieben findet die schulische Ausbildung in Blockform in Goslar und ergänzend an der DEULA-Lehranstalt in Hildesheim statt.
Darüber hinaus werden überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in Werkstatt- und Laborbetrieben angeboten.
Nach der Ausbildung stehen mit Lehrgängen, Kursen und Seminaren umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, sich zu spezialisieren bzw. weiterzubilden. Auch eine Ausbildung zum Techniker oder Meister und sogar ein weiterführendes Studium in umwelttechnischen Bereichen sind möglich.
Ausbildungsvergütung
monatlich 1.218,26 € im ersten Ausbildungsjahr
monatlich 1.268,20 € im zweiten Ausbildungsjahr
monatlich 1.314,02 € im dritten Ausbildungsjahr
Für weitere Auskünfte stehen Dir Frau Bornemann (Tel.: 0551/400-2329) und Herr Weiß (Tel.: 0551/400-2046) gern zur Verfügung, oder schreib eine E-Mail an ausbildung@goettingen.de.