




















Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/in - Fachrichtung Feingerätebau
Jetzt bewerbenStellenbeschreibung
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung.
Für unsere Organisationseinheit Technische Ausbildung West in Köln suchen wir acht
Auszubildende (w/m/d)
Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/in - Fachrichtung Feingerätebau
IHRE MISSION:
Industriemechanikerinnen oder Industriemechaniker verwenden für ihre Tätigkeiten überwiegend Metalle und Kunststoffe. Aus dem Zusammenwirken mechanischer, pneumatischer und elektronischer Bauteile und deren Antrieben ergeben sich hohe Anforderungen an genaues Arbeiten. Diese Tätigkeiten werden vornehmlich im Musterbau, in der Einzel- und Kleinserienfertigung, Montage, Qualitätssicherung und im Service selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.
Die Ausbildung im Dualen System (Ausbildungsstätte/Berufsschule) dauert 3 1/2 Jahre und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Köln. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei guten Leistungen in Schule und Betrieb nach Absprache möglich.
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan der IHK. Diese sind u. a.:
- Aneignung der Ausbildungsinhalte, wie z. B. vorgeschriebener Handwerksfertigkeiten und theoretischer Kenntnisse (auch in externen
- Ausbildungseinrichtungen)
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen/Zeichnungen
- Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- manuelles und maschinelles Spanen, Trennen, Umformen
- Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken
- Vertiefen von Fertigkeiten und Kenntnissen nach betrieblichen Schwerpunkten
- Erwerben von Kenntnissen in Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz und Sicherheit
- Sicherstellung der Wartung und Betriebsbereithaltung der Ausbildungsmittel
- Aneignung von Kenntnissen zur Integration des Qualitätsmanagement Systems in der Ausbildung der Region nach DIN EN ISO 9001:2015 .
Die betriebliche Ausbildung erfolgt überwiegend in unserem modernen, hellen und gepflegten Ausbildungszentrum. Jeder Auszubildende verfügt während seiner Ausbildung über einen eigenen Arbeitsplatz mit einer Werkzeuggrundausstattung. Unsere Maschinen entsprechen dem Stand der Technik und werden regelmäßig gewartet. Theoretische Grundlagen werden größtenteils digital vermittelt. Zur Unterstützung für eLearning, Kommunikation und EDV stehen den Auszubildenden diverse elektronische Medien zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist läuft ab am: 30.01.2024
IHRE QUALIFIKATION:
- mindestens ausreichende Leistungen in den Haupt- und naturwissenschaftlichen Fächern
- Beherrschung der Grundformeln in Mathematik und Physik erwünscht
- technisches Verständnis von Vorteil
- idealerweise Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft
- Kommunikations- und Kritikfähigkeit von Vorteil
IHR START:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.