




















Dortmund: Mathematische Grundbildung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematische Grundbildung" an der TU Dortmund ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Grundschulbereich oder im Bereich Sonderpädagogik anstreben. Der Studiengang ist an den Standorten Dortmund verfügbar und umfasst sowohl lehramtsbezogene Inhalte als auch mathematische Fachkenntnisse. Das Studium wird regelmäßig evaluiert und hat im Durchschnitt positive Bewertungen erhalten, wobei die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Organisation besonders hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine fundierte mathematische Grundbildung, die sich deutlich von der Schulmathematik unterscheidet. Der Fokus liegt auf der Anwendung mathematischer Methoden und Algorithmen zur Lösung von Problemen in naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Kontexten. Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Die Studienorganisation umfasst in der Regel die Vermittlung mathematischer Konzepte, didaktischer Kompetenzen sowie fachdidaktischer Methoden, um die Studierenden auf den Unterricht in der Grundschule oder im sonderpädagogischen Bereich vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden an verschiedenen Standorten der TU Dortmund durchgeführt. Neben Vorlesungen und Übungen stehen auch praktische Projekte, Seminare und Lehrpraktika auf dem Studienplan. Es bestehen Kooperationen mit Schulen sowie Forschungsfelder im Bereich der mathematischen Bildung und Didaktik. Das Studienmodell ermöglicht sowohl eine Vertiefung in fachdidaktischen Fragestellungen als auch eine praktische Lehramtsqualifikation.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundbildung und Fachwissen
- Anwendung mathematischer Methoden und Algorithmen
- Didaktische Konzepte und fachdidaktische Methoden
- Praktische Lehrveranstaltungen, Seminare und Lehrpraktika
- Kooperationen mit Schulen und Forschungsfelder im Bereich der mathematischen Bildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere für die Lehrtätigkeit an Grundschulen im Fach Mathematik. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Entwicklung von Bildungsmedien sowie in der Weiterentwicklung mathematischer Lehrkonzepte. Einige Absolventinnen und Absolventen arbeiten zudem in der Bildungsforschung, in der Weiterbildungsbranche oder in Institutionen, die sich mit der Förderung mathematischer Kompetenzen beschäftigen. Durch die fachdidaktische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um zukünftige Herausforderungen im Bereich der mathematischen Bildung zu bewältigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Grundschulen im Fach Mathematik
- Bildungsverwaltung und Schulaufsicht
- Entwicklung von Bildungsmedien und Lehrmaterialien
- Fachdidaktische Forschung und Entwicklung
- Bildungsberatung und Weiterbildungsangebote
- Arbeit in Institutionen zur Förderung mathematischer Kompetenzen