




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Architektur an der FH Erfurt vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Entwerfen, Planen und Gestalten von Bauwerken. Das Studium verbindet künstlerische, technische und gesellschaftliche Disziplinen, um Studierende auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsbildes vorzubereiten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an kreativen und zugleich methodisch fundierten Lösungsansätzen haben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Praktika und die Vermittlung von theoretischem Wissen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium sowie eine Praxisphase. Das Grundstudium umfasst die ersten zwei Semester und dient der Orientierung sowie der Vermittlung grundlegender Kompetenzen in den Bereichen Entwerfen, Darstellen, Gestalten, Konstruieren sowie Architekturtheorie und -geschichte. Im Hauptstudium stehen vertiefende Projekte im Entwerfen und Gestalten im Mittelpunkt. Die Praxisphase im fünften Semester integriert Büropraxis und Dokumentation, Bau- und Planungsmanagement sowie die eigenständige Bearbeitung eines Projekts inklusive Abschlussarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Entwerfen, Darstellen, Gestalten, Konstruieren
- Architekturtheorie und -geschichte
- Städtebau
- Büropraxis und Dokumentation
- Bau- und Planungsmanagement
Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende praktische Erfahrungen durch mindestens achtwöchiges Vor- oder Baustellenpraktikum im Bauhauptgewerbe sammeln, das bis zum Beginn des vierten Semesters nachgewiesen werden muss. Die Hochschule arbeitet zudem mit regionalen und überregionalen Partnern zusammen, um praxisnahe Ausbildung und Forschung zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der Bau- und Planungsbranche tätig zu werden. Durch die Kombination aus kreativem Entwerfen und technischem Know-how sind sie in der Lage, nachhaltige und funktionale Bauwerke sowie städtebauliche Konzepte zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Architekturplanung
- Stadtplanung
- Bauleitung
- Denkmalpflege
- Projektentwicklung
- Planungsbüros und Bauunternehmen