Journalisten informieren die Öffentlichkeit mit schriftlichen oder mündlichen Beiträgen über aktuelle Geschehnisse. Was dich im Arbeitsalltag erwartet, wie viel du verdienst und ob die Journalismus Ausbildung zu dir passt, erfährst du in unserem Beitrag und in unserem Video .
Als Journalist oder Journalistin ist es dein Ziel, Informationen zu sammeln und in Zeitungen, Magazinen und im Fernsehen zu veröffentlichen. So informierst und unterhältst du die Gesellschaft und regst sie zum eigenständigen Denken an.
Die wichtigsten Aufgaben als Journalist zeigen wir dir hier:
Wenn du dich für den Beruf des Journalisten interessierst, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
In diesem Artikel werden wir auf die Ausbildung zum Journalisten oder zur Journalistin näher eingehen.
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, bekommst du währenddessen keine Vergütung. An öffentlichen Schulen ist die Lehre in der Regel kostenfrei. Bei privaten Schulen können Lehrgangsgebühren anfallen. Du kannst für deine Ausbildungszeit aber auch eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) erhalten.
3.570 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung als Journalist oder Journalistin ins Berufsleben. Mit einigen Jahren Erfahrung kannst du bis zu 4.990 € monatlich verdienen.
Als Journalist hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn auch in Zukunft werden Journalisten benötigt, die Informationen im Überblick behalten, diese zielgruppengerecht aufbereiten und auf den richtigen Kanälen kommunizieren.
In dir steckt ein Sprachtalent? Du hast immer ein freundliches und hilfsbereites Auftreten? Und du gehst offen auf andere Leute zu? Dann scheint die Ausbildung zum Journalisten super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du liebst es, zu schreiben. | ✗ Mit Fremdsprachen konntest du noch nie viel anfangen. |
✓ Aktuelle Nachrichten sind genau dein Ding. | ✗ Du bist weder kommunikativ noch aufgeschlossen. |
✓ Auch unter Zeitdruck kannst du dich gut konzentrieren. | ✗ Vor vielen Menschen zu sprechen fällt dir schwer. |
✓ In deinem Kopf sprudeln viele kreative Ideen. | ✗ Stress bringt dich schnell aus dem Konzept. |
Die Journalismus Ausbildung bietet dir gute Karrieremöglichkeiten. Mit Weiterbildungen bleibst du immer auf dem neuesten Stand. Dadurch erlangst du nicht nur mehr Wissen, sondern erhältst zusätzlich ein höheres Gehalt.
Hier siehst du beliebte Weiterbildungen nach der Ausbildung zum Journalist:
Public Relations (PR) |
Mit dieser Weiterbildung arbeitest du gezielt für ein Unternehmen und richtest dich an eine bestimmte Zielgruppe. Du versuchst mit Werbebotschaften Produkte, Ideen oder Marken eines Unternehmens gut darzustellen. |
Redakteur/in | Als Redakteur gestaltest und planst du die Inhalte unterschiedlicher Medien für eine Zeitung, ein Unternehmen, Webseiten und im Bereich der sozialen Medien. |
Dozent/in | Wenn du Journalistik studiert hast, kannst du dein Wissen auch als Dozent oder Dozentin an einer Hochschule an andere weitergeben. |
Der vorgeschriebene Schulabschluss unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Die meisten Bundesländer fordern jedoch ein Fachabitur oder Abitur. Für ein Volontariat oder eine schulische Ausbildung an einer Journalistenschule brauchst du manchmal auch ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor).
Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu steigern, helfen dir gute Noten in folgenden Schulfächern:
Journalisten arbeiten in erster Linie bei Verlagen von Zeitungen oder Zeitschriften, Werbeagenturen oder Rundfunksendern. Sie finden auch Beschäftigung
Dein Arbeitsplatz selbst unterscheidet sich je nach Aufgabe, die du gerade erledigst. Meistens arbeitest du im Büro oder tauschst dich mit deinen Kollegen in Besprechungs- oder Konferenzräumen aus. Arbeitest du beim Hörfunk oder Fernsehen, verbringst du viel Zeit in Aufnahmestudios. Bist du auf einem Live-Event unterwegs, arbeitest du von dort aus und schreibst deine Berichte oder bearbeitest Fotos, die vor Ort gemacht werden.
Da du als Journalist jederzeit das aktuelle Geschehen schildern musst, sind deine Arbeitszeiten unregelmäßig. Bei unerwarteten Ereignissen wie einer Naturkatastrophe musst du sofort vor Ort sein und live über die Geschehnisse berichten. Deshalb kann es vorkommen, dass du auch mal abends oder am Wochenende arbeiten musst. Dafür darfst du dir jedoch an einem anderen Tag freinehmen.
In einer Werbeagentur hingegen hast du normalerweise eine klassische 40-Stunden-Woche. Das heißt, du arbeitest von Montag bis Freitag jeweils 8 Stunden.
Journalisten tragen keine einheitliche Arbeitskleidung. Arbeitest du den ganzen Tag im Büro, kann deine Kleidung ruhig etwas legerer sein. Bei einem wichtigen Geschäftstermin trägst du hingegen ein Business-Outfit. Das heißt, du hast ein schickes Hemd oder eine Bluse an.
Bei der Ausbildung zum Journalisten handelt es sich um eine schulische Ausbildung. Die Ausbildung findet also in Berufsfachschulen oder Journalistenschulen statt. Dort wird dir der theoretische Hintergrund in Seminaren vermittelt. Damit du erste Einblicke in die Praxis bekommen kannst, absolvierst du verschiedene Pflichtpraktika. Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre – wie lange du genau brauchst, hängt von der Einrichtung ab, bei der du dich beworben hast.
Nach bestandener Abschlussprüfung darfst du dich dann staatlich anerkannter Journalist oder staatlich anerkannte Journalistin nennen.
In der Berufsschule lernst du die verschiedenen Recherche- und Interviewtechniken sowie die unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen kennen. Im Betrieb, wie zum Beispiel einem Verlag, darfst du den Journalisten über die Schulter gucken.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir beispielhaft, welche Inhalte dich in deiner Ausbildung zum Journalisten erwarten können:
Fachbereich | Lerninhalt |
Handwerkliche Grundfertigkeiten |
|
Presserechtliche Grundlagen |
|
Verschiedene Mediengattungen & journalistische Stilformen |
|
Du willst nicht nur über aktuelle Geschehnisse berichten, sondern auch Reden und Vorträge von einer Sprache in eine andere übersetzen können? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zum Dolmetscher an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.