Dolmetscher übersetzen Wörter, Reden und Vorträge von einer Sprache in eine andere. Was dich im Arbeitsalltag erwartet, wie viel du verdienst und ob die Dolmetscher Ausbildung zu dir passt, erfährst du in unserem Video !
Als Dolmetscher oder Dolmetscherin beherrschst du mehrere Sprachen fließend. Du übersetzt Texte mündlich und schriftlich. So sorgst du bei internationalen Konferenzen, politischen Debatten oder in Interviews dafür, dass sich alle Teilnehmenden verstehen und verständigen können.
Die wichtigsten Aufgaben als Dolmetscher zeigen wir dir hier:
Da es sich bei der Ausbildung zum Dolmetscher um eine schulische Ausbildung handelt, bekommst du während der Ausbildung noch kein Gehalt. Dafür ist die Ausbildung an einer öffentlichen Schule aber kostenlos!
Hast du die Ausbildung abgeschlossen, steigst du mit etwa 3.130 € brutto im Monat ins Berufsleben ein. Nach einigen Jahren Erfahrung liegt dein Durchschnittsgehalt bei 5.340 € brutto pro Monat.
Als Dolmetscher hast du gute Zukunftsaussichten! Denn du bist in verschiedenen Branchen sehr gefragt. Du kannst dir also aussuchen, ob du in Gerichten, in internationalen Unternehmen oder in Redaktionen arbeiten willst.
In dir steckt ein Sprachtalent und du kannst dich sehr gut ausdrücken? Fremdsprachen und andere Länder haben dich schon immer fasziniert? Du gehst offen auf andere Leute zu? Dann scheint die Ausbildung zum Dolmetscher super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob eine Karriere als Dolmetscher das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du erkundest gerne neue Kulturen. | ✗ Mit Fremdsprachen konntest du noch nie viel anfangen. |
✓ Du bist vertrauensvoll und einfühlsam. | ✗ Du verlierst schnell den Überblick. |
✓ Sprachen lernen macht dir Spaß. | ✗ Mit Menschen zu sprechen ist nicht dein Ding. |
✓ Du bist ein Organisationstalent. | ✗ Arbeit am Wochenende ist für dich ein No-Go. |
Die Dolmetscher Ausbildung bietet dir gute Karrieremöglichkeiten.
Mit Weiterbildungen, sogenannten Skill-Trainings, bleibst du immer auf dem neuesten Stand in den Bereichen Übersetzen, Kulturen und Kommunikation. So kletterst du nicht nur die Karriereleiter weiter hinauf, sondern bekommst ein höheres Gehalt.
Hier siehst du beliebte Weiterbildungen nach der Ausbildung zum Dolmetscher:
Kultur Coach (6 Monate) |
Nach diesem Skill-Training bist du Experte für Kulturen und sorgst für kulturelles Verständnis. Du bereitest andere auf Auslandseinsätze vor, erklärst kulturelle Gewohnheiten und schätzt Konflikte zwischen Ländern ein. |
Integrationsberater/in (3 Monate) |
Du bist der erste Ansprechpartner in allen Fragen rund um Einwanderung und Integration. Das zählt auch, dass du andere Menschen über Diskriminierung und Rassismus aufklärst und Betroffene unterstützt. |
Studium — Dolmetschen (3-4 Jahre) |
Hast du dein (Fach-) Abitur, kannst du dich in einem Studium auf das Dolmetschen spezialisieren. Damit bist du nicht nur für Führungspositionen, sondern auch für die Forschung qualifiziert. |
Um die Ausbildung als Dolmetscher oder Dolmetscherin starten zu können, brauchst du in der Regel die Mittlere Reife (Realschulabschluss). Manche Bundesländer setzen für die Ausbildung zum Dolmetscher sogar mindestens die Fachhochschulreife (Fach-Abitur) voraus.
Es ist ein gutes Zeichen, wenn dir folgende Schulfächer Spaß machen:
Mit deinen Fähigkeiten als Dolmetscher kannst du in verschiedenen Unternehmen und Branchen arbeiten. Dazu zählen:
Dein Arbeitsplatz unterscheidet sich je nach Aufgabe, die du gerade erledigst. Häufig arbeitest du in deinem Büro und verbringst viel Zeit vor dem Computer. Bei großen Veranstaltungen übersetzt du gleichzeitig zum Sprecher. Damit du dabei niemanden störst, sitzt du in einer schalldichten Kabine.
Deine Arbeitszeiten als Dolmetscher können flexibel sein. In der Regel hast du eine 40-Stunden-Woche, das heißt, du arbeitest etwa 8 Stunden an 5 Tagen.
Es kommt jedoch darauf an, wo du arbeitest:
Du ziehst dich gerne schick an? Super! Als Dolmetscher oder Dolmetscherin ist es nämlich wichtig, dass du bei Veranstaltungen einen ordentlichen Eindruck machst. Mit Jeans und Bluse wirkst du auf der Arbeit seriös und professionell.
Bei der Ausbildung zum Dolmetscher handelt es sich um eine schulische Ausbildung . Die Ausbildung findet also in Berufsfachschulen oder Fachakademien statt. Du beschäftigst dich in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten sehr intensiv mit Fremdsprachen. Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre – wie lange du genau brauchst, hängt von der Einrichtung ab, bei der du dich beworben hast.
Nach bestandener Abschlussprüfung darfst du dich dann staatlich anerkannter Dolmetscher oder staatlich anerkannte Dolmetscherin nennen.
Im theoretischen Unterricht lernst du verschiedene Fremdsprachen und worauf du beim Übersetzen achten musst. Du entscheidest dich schon zu Beginn, auf welche Fremdsprache du dich spezialisierst: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder auch andere Weltsprachen.
Zusätzlich hast du praktischen Unterricht. Außerdem sammelst du während Praktika erste Eindrücke des Berufsalltags eines Dolmetschers.
Was genau du in der Theorie und in der Praxis lernst, zeigen wir dir hier:
Jahr | Theorie | Praxis |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du interessierst dich für fremde Sprachen und Kulturen, willst dich aber lieber um wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen kümmern? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zur Fremdsprachenkorrespondentin an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.