Als Fremdsprachenkorrespondent sorgst du dafür, dass sich Geschäftspartner aus aller Welt trotz Sprachbarriere verständigen können. Welche Aufgaben du übernimmst, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video !
Als Fremdsprachenkorrespondent oder Fremdsprachenkorrespondentin übersetzt du Texte und Gespräche von Geschäftspartnern aus aller Welt. Dafür lernst du in deiner Ausbildung perfektes Englisch und mindestens eine weitere Fremdsprache.
Als ausgebildeter Fremdsprachenkorrespondent übernimmst du folgende Aufgaben:
Schon gewusst? Fremdsprachenkorrespondenten sind auch unter der Berufsbezeichnung Fremdsprachenassistent bekannt.
Wie bei schulischen Ausbildungen üblich, bekommst du während deiner Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent noch kein Gehalt. Dafür ist die Ausbildung aber in der Regel kostenlos!
Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung steigst du dann mit einem Anfangsgehalt von 2.300 € brutto pro Monat ins Berufsleben ein. Nach einigen Jahren Berufserfahrung liegt dein durchschnittliches Bruttogehalt bei 3.420 € im Monat.
Als Fremdsprachenkorrespondent hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn die Anzahl internationaler Geschäftsbeziehungen steigt immer weiter an. Zum optimalen sprachlichen Verständnis brauchen globale Unternehmen daher Fremdsprachenassistenten wie dich.
Du hast eine Leidenschaft für Sprachen? Es ist dein Traum, in einem internationalen Unternehmen zu arbeiten? Du willst um die Welt reisen und fremde Kulturen kennenlernen? Dann scheinst du dich super für den Beruf zu eignen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent für dich in Frage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist ein Sprachtalent. |
✗ Auf Menschen zuzugehen, fällt dir schwer. |
✓ Länder und Kulturen interessieren dich. |
✗ Du bist weder kommunikativ noch aufgeschlossen. |
✓ Im Business-Outfit um die Welt zu reisen hört sich für dich gut an. |
✗ Genaues Arbeiten gehört nicht zu deinen Stärken. |
✓ Du arbeitest lieber im Team als alleine. |
✗ Stress bringt dich schnell aus dem Konzept. |
Ziemlich gut! Denn egal ob bei Geschäftstreffen, Telefonkonferenzen oder auf internationalen Messen — du als Sprachen-Talent bist sehr gefragt.
Nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich weiterzubilden oder ein Studium anzuschließen. Dadurch verdienst du nicht nur mehr, sondern kannst auch deine Sprachkenntnisse vertiefen.
Weitere Fremdsprachen | In deinem Berufsleben hast du jederzeit die Möglichkeit, eine neue Fremdsprache zu lernen. Du kannst dich zum Beispiel für eine exotische Sprache wie Chinesisch, Arabisch oder Russisch entscheiden. Damit bist du auf dem Arbeitsmarkt noch gefragter! |
Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in | Mit dieser Weiterbildung darfst du sogar Texte für Gerichtsverfahren übersetzen. Denn die staatliche Übersetzer-Prüfung bescheinigt dir, dass du auf Muttersprachler-Niveau vermitteln kannst. |
Studium – Tourismus (3 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du sogar Tourismus studieren! An der Hochschule beschäftigst du dich mit der Entwicklung des Tourismus und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft verschiedener Länder. Außerdem setzt du dich mit den Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung auseinander. |
Der vorgeschriebene Schulabschluss unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Die meisten Bundesländer fordern jedoch die mittlere Reife (Realschulabschluss) oder die Hochschulreife (Abitur).
Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu steigern, helfen dir gute Noten in folgenden Schulfächern:
Vor Beginn deiner Ausbildung musst du übrigens noch keine Fremdsprache fließend sprechen können! Wenn du in Englisch die Basics kannst, reicht das schon aus. In der Ausbildung knüpfst du dann einfach daran an. Andere Fremdsprachen musst du noch gar nicht können.
Fremdsprachenkorrespondenten arbeiten in allen möglichen internationalen Unternehmen und Wirtschaftsbereichen. Deshalb brauchst du dir um deine berufliche Zukunft keine Sorgen zu machen.
So findest du unter anderem eine Anstellung in:
Dein Arbeitsplatz selbst unterscheidet sich je nach Aufgabe, die du gerade erledigst. Meistens arbeitest du im Büro vor dem Computer. Bei Geschäftsterminen bist du in Besprechungsräumen oder auf einer Messe. Hast du Außentermine, reist du für längere Zeit ins Ausland, um vor Ort Sprachbarrieren aus dem Weg zu räumen .
Als Fremdsprachenkorrespondent oder Fremdsprachenkorrespondentin hast du normalerweise eine klassische 40-Stunden-Woche. Das heißt, du arbeitest von Montag bis Freitag jeweils 8 Stunden.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass du auch mal abends oder am Wochenende arbeiten musst. Dafür darfst du dir jedoch an einem anderen Tag frei nehmen.
Wie alle Fremdsprachenkorrespondenten bist auch du ordentlich und professionell gekleidet. Arbeitest du den ganzen Tag im Büro, kann deine Kleidung ruhig etwas legerer sein. Bei einem wichtigen Geschäftstermin trägst du hingegen ein Business-Outfit. Das heißt, du hast ein schickes Hemd oder eine Bluse an.
Die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent dauert je nach Bundesland 2-3 Jahre und ist schulisch aufgebaut. Dein theoretischer Unterricht findet in kleinen Klassen statt. Damit du erste Erfahrungen in der mündlichen Kommunikation sammeln kannst, absolvierst du verschiedene Pflichtpraktika. Dafür eignen sich vor allem internationale Unternehmen.
Nach bestandener Abschlussprüfung darfst du dich als staatlich anerkannter Fremdsprachenkorrespondent oder als staatlich anerkannte Fremdsprachenkorrespondentin bezeichnen.
Auch die Inhalte deiner Ausbildung unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Je nachdem, ob deine Ausbildung 2 oder 3 Jahre geht, lernst du auch 2 oder 3 Fremdsprachen. Dabei wählst du immer Englisch als erste Fremdsprache und als zweite Fremdsprache Spanisch oder Französisch. Deine dritte Fremdsprache darfst du dann frei wählen. Hierfür eignen sich vor allem viel gesprochene Sprachen wie Chinesisch, Arabisch oder Russisch.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir beispielhaft, welche Kurse du in einer zweijährigen Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent belegst:
Kurs | Lerninhalte |
Erste Fremdsprache (Englisch) |
|
Wirtschaft |
|
Zweite Fremdsprache (Spanisch oder Französisch) |
|
Allgemeinbildender Unterricht |
|
Du willst dich mit Touristen aus den verschiedensten Ländern unterhalten und die weite Welt sehen? Dann schau dir unseren Beitrag zum Flugbegleiter an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.