Sonnenblätter und Schattenblätter findest du bei unterschiedlichen Arten von Pflanzen. Warum das so ist und was hinter den Begriffen steckt, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video .
Ein Sonnenblatt ist das Laubblatt einer Pflanze, welches unter direkter Sonneneinstrahlung vermehrt unter warmen und lichtintensiven Bedingungen wächst. Das Schattenblatt kommt hingegen vorzugsweise an kühleren und lichtärmeren Standorten vor, es wächst also häufig im Schatten.
Pflanzen, die viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, betreiben in der Regel mehr Fotosynthese
als Pflanzen, die im Schatten wachsen. Außerdem müssen sie sich stärker vor dem Austrocknen schützen. Das ist auch der Grund dafür, dass Sonnenblätter und Schattenblätter unterschiedlich aufgebaut sind. Schattenblätter müssen im Vergleich zu Sonnenblätter um jeden Sonnenstrahl ringen, deswegen sind sie deutlich größer.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Sonnen- und Schattenblättern siehst du auf einen Blick in unserem Vergleich:
Sonnenblatt (Sonnenpflanze) | Schattenblatt (Schattenpflanze) | |
Größe | klein | groß |
Dicke | dick | dünn |
Cuticula/Kutikula | dick | dünn |
Epidermis/Abschlussgewebe | dick | dünn |
Stomata/Spaltöffnungen | viele | wenig |
Photosyntheserate | hoch | niedrig |
Gasaustausch | hoch | niedrig |
Lichtkompensationspunkt | spät | früh |
Lichtsättigungspunkt | spät | früh |
Transpiration/Wasserverdunstung | hoch | niedrig |
Wurzelsystem | ausgeprägt, oft Tiefwurzler | nicht ausgeprägt, oft Flachwurzler |
Palisadengewebe/Palisadenparenchym | mehrschichtig | einschichtig |
Chloroplasten/Blattgrünkorn | viele | wenig |
Schwammgewebe/Schwammparenchym | dick | dünn |
Beispiel | Getreidearten, Kiefer | Springkraut, Maiglöckchen |
Wenn du dir das Sonnenblatt und Schattenblatt im Vergleich ansiehst, fallen vor allem die Unterschiede in der Größe und Dicke der Laubblätter auf.
Das Sonnenblatt ist kleiner und dicker als das Schattenblatt.
Das Schattenblatt ist größer und dünner als das Sonnenblatt.
Nicht alle Unterschiede kannst du von außen sehen. Viele kannst du erst erkennen, wenn du dir die Querschnitte beider Blätter unter einem Mikroskop ansiehst.
Unterschiede findest du vor allem bei:
Die Cuticula ist die äußerste, wachsartige Schicht eines Blatts.
Das Sonnenblatt besitzt eine äußerst dicke Cuticula. Du kannst sie meist am Glanz der Blätter erkennen. Das ist wichtig, da die glänzende Oberfläche das Sonnenlicht reflektiert. So kann eine zunehmende Erhitzung des Laubblattes und Wasserverdunstung (=Transpiration ) verhindert werden.
Das Schattenblatt weist hingegen eine wesentlich dünnere Cuticula auf. Das ist der Fall, damit das Schattenblatt mehr Sonnenlicht aufnehmen kann.
Das Abschlussgewebe, die Epidermis, ist die Schicht unter der Cuticula.
Sie ist im Sonnenblatt ein wenig stärker ausgeprägt als im Schattenblatt. Das liegt daran, dass das Sonnenblatt einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Durch die dickere Epidermis, soll die Wasserverdunstung (= Transpiration ) verringert werden. Beim Schattenblatt ist die Schicht hingegen dünner. Das Licht kann das Laubblatt besser passieren und das Schattenblatt sein Lichtdefizit ausgleichen.
Stomata befinden sich in der unteren Epidermis von Laubblättern. Sie sind für den Gasaustausch und die Transpiration (= Schwitzen der Pflanze) verantwortlich.
Das Sonnenblatt besitzt mehr Spaltöffnungen als das Schattenblatt. Das liegt daran, dass das Sonnenblatt mehr Licht zur Verfügung hat und mehr Photosynthese betreibt, also mehr Kohlenstoffdioxid-Gas (CO2) aufnimmt und mehr Sauerstoff-Gas (O2) abgibt.
Der Lichtkompensationspunkt beschreibt den Punkt, an welchem die Kohlenstoffdioxidabgabe bzw. Kohlenstoffdioxidaufnahme des Laubblattes (unter einer gewissen Beleuchtungsstärke) gleich hoch ist.
Das Sonnenblatt erreicht seinen Lichtkompensationspunkt später als das Schattenblatt.
Schauen wir uns das an einem Beispiel genauer an:
Bei Tageslicht nimmt das Weizenblatt (= Sonnenblatt) über seine Stomata Kohlenstoffdioxid-Gas (CO2) aus der Umgebungsluft auf. Bei Dunkelheit findet dann ein Atmungsprozess statt, die so genannte Zellatmung . Dabei setzt das Blatt Kohlenstoffdioxid-Gas (CO2) frei. Beim Weizenblatt dauert dieser Prozess länger als beim Blatt des Springkrauts (= Schattenblatt), da es mehr Gewebe und damit auch mehr Zellen besitzt.
Der Lichtkompensationspunkt ist erst dann erreicht, wenn die CO2-Aufnahme und CO2-Abgabe gleich hoch sind. Demnach benötigt das Weizenblatt mehr Sonnenlicht als das Blatt des Springkrautes, um die CO2-Aufnahme genau so hoch wie die CO2-Abgabe zu halten.
Der Lichtsättigungspunkt ist der Punkt, an dem die maximale Photosyntheseaktivität durch Sonneneinstrahlung erreicht ist.
Sonnenblätter besitzen einen deutlich späteren Eintritt des Lichtsättigungspunktes als Schattenblätter. Sonnenblätter betreiben um ein Vielfaches mehr Photosynthese als Schattenblätter, da sie mehr Chloroplasten besitzen. Deshalb erreichen sie ihren Lichtsättigungspunkt erst später als Schattenblätter.
Unter der Transpiration kannst du dir die Abgabe von Wasser über die Spaltöffnungen vorstellen.
Sonnenblätter betreiben mehr Transpiration als Schattenblätter. Das liegt daran, dass sie höheren Temperaturen ausgesetzt sind und mehr Spaltöffnungen besitzen.
Wurzeln gehören neben Spross, Laubblatt und Blüte zu den Organen von Pflanzen .
Sonnenpflanzen besitzen ein ausgeprägteres Wurzelsystem als Schattenpflanzen. Dadurch können sie viel Wasser aufnehmen. Das brauchen Sonnenpflanzen, um viel Photosynthese zu betreiben und mehr Wasserverdunstung zu zu lassen. Ihre Wurzeln reichen meist bis tief in die Erde (= Tiefwurzler). Schattenpflanzen haben hingegen aufgrund ihrer geringen Photosyntheserate und Wasserverdunstung ein nicht so ausgeprägtes Wurzelsystem. Ihre Wurzeln breiten sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten aus (= Flachwurzler).
Das Palisadengewebe , auch Palisadenparenchym genannt, findest du unter der oberen Epidermis. Es handelt sich dabei um den Hauptort der Photosynthese.
Im Sonnenblatt hat sich, aufgrund der erhöhten Sonneneinstrahlung, ein mehrschichtiges Palisadengewebe herausgebildet. Bei viel Sonnenlicht lohnt sich das für die Pflanzen, sie haben dann trotz eines hohen Energieverbrauchs durch Zellatmung einen hohen Energiegewinn. An nicht sonnigen Tagen ist der Energieverbrauch allerdings höher als bei Schattenblättern.
Schattenblätter besitzen trotz ihres Aufenthaltes im Schatten ein einschichtiges Palisadengewebe. Das Einfangen von Sonnenlicht wird durch die Oberflächenvergrößerung (= breitere Blätter) ausgeglichen.
Chloroplasten sind Organellen, die du hauptsächlich im Palisadengewebe und den Stomata findest.
Das Sonnenblatt besitzt mehr Chloroplasten als das Schattenblatt. Aufgrund der Mehrschichtigkeit des Palisadengewebes des Sonnenblatts besitzt dieses auch eine höhere Anzahl an Chloroplasten für die Photosynthese. Das Schattenblatt besitzt deutlich weniger Chloroplasten, da es weniger Photosynthese betreibt.
Das Schwammgewebe , auch Schwammparenchym genannt, ist ein lockerer Verband von Zellen, der unterhalb des Palisadengewebes liegt. Es besitzt Zellzwischenräume (= Interzellularen) für den Gasaustausch und die Transpiration.
Beim Sonnenblatt ist das Schwammgewebe viel dicker als beim Schattenblatt. Grund dafür ist, dass das Sonnenblatt durch seine hohe Photosyntheseraten mehr Sauerstoff (O2) produziert und große Interzellularen hat. Beim Schattenblatt finden weniger Gasaustausch und Transpiration statt, deswegen sind auch die Interzellularen und somit das Schwammgewebe dünner.
Da du dich nun mit Sonnen- und Schattenblättern auskennst, kannst du vielleicht ein wenig besser verstehen, weshalb deine Zimmerpflanzen nicht so gerne in der Sonne stehen. Wenn du im Detail erfahren möchtest, wie sie im Dunkeln und auch bei Tageslicht ihre Energie beziehen, schau dir unseren ausführlicheren Beitrag
zur Photosynthese an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.