Was ist Photosynthese? Wie sieht die Gleichung der Photosynthese aus und wo findet sie statt? Alles zu den Grundlagen erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video dazu!
Die Photosynthese ist ein biochemischer Vorgang, der in grünen Pflanzen und einigen Bakterien stattfindet. Mithilfe der Photosynthese stellen Pflanzen nämlich Zucker her, den sie brauchen, um zu wachsen.
Einfach erklärt passiert bei der Photosynthese Folgendes: Eine Pflanze nimmt aus ihrer Umgebung Wasser und Kohlenstoffdioxid auf. Mithilfe von Energie (Sonnenlicht) kann sie dann den Zucker Glucose und Sauerstoff herstellen.
6 CO2 + 6 H2O + Lichtenergie → C6H12O6 + 6 O2
Der Zucker dient der Pflanze schließlich als Nahrung. Der Sauerstoff ist für die Pflanze hingegen nur ein Abfallprodukt, das sie an ihre Umwelt abgibt. Für die meisten Lebewesen ist es allerdings lebensnotwendig, denn sie brauchen es zum Atmen.
Um die Photosynthese zu starten, benötigt die Pflanze Kohlenstoffdioxid, Wasser und Energie. Die Energie erhält die Pflanze vom Licht der Sonne. Das Wasser nimmt sie über ihre Wurzeln auf und das Kohlenstoffdioxid liegt meist in der Luft vor, da es unter anderem von uns Menschen ausgeatmet wird.
Weil es sich um eine chemische Reaktion handelt, muss die Pflanze die Lichtenergie der Sonne in chemische Energie umwandeln. Dafür sind die sogenannten Chloroplasten mit ihrem Farbstoff Chlorophyll verantwortlich.
Jetzt kann die Reaktion also beginnen. Die Pflanze nimmt das Wasser und das Kohlenstoffdioxid auf, verwendet die Lichtenergie und produziert somit den für uns Menschen wichtigen Sauerstoff. Zusätzlich bildet die Pflanze auch noch den Zucker Glucose, mit dem sie sich selbst ernähren und wachsen kann.
Die Photosynthese findet in den Chloroplasten in Pflanzenzellen statt. Chloroplasten kannst du dir dabei als kleine, rundliche Bestandteile einer Zelle vorstellen, die den grünen Farbstoff Chlorophyll enthalten. Dieser Farbstoff verleiht den Blättern der Pflanzen auch ihre grüne Farbe.
Merke: Die Photosynthese findet in den Chloroplasten von Pflanzen statt. Das Chlorophyll in diesen Zellorganellen ist dabei für die Aufnahme des Sonnenlichts zuständig. Das ist wichtig, denn die Energie, die für den Vorgang notwendig ist, zieht die Pflanze aus dem Licht.
Um die Grundlagen für die Photosynthese zu beherrschen, kann es für dich auch wichtig sein, die chemische Formel der Reaktion zu kennen. Ausgeschrieben lautet die Gleichung der Photosynthese:
6 Kohlenstoffdioxid plus 6 Wasser plus Lichtenergie reagieren zu Glucose und 6 Sauerstoff.
Die Reaktionsgleichung sieht so aus:
6 CO2 + 6 H2O + Lichtenergie → C6H12O6 + 6 O2
Dabei steht das CO2 für Kohlenstoffdioxid, das H2O für Wasser und die Lichtenergie ist die Energie von der Sonne. Das C6H12O6 steht für den Zucker Glucose und O2 für Sauerstoff.
Die Photosynthese ist ein bedeutender Prozess. Das liegt zum einen daran, dass Pflanzen durch die Photosynthese wachsen und als Nahrung für viele Lebewesen nützen. Zum anderen brauchen die meisten Lebewesen den Sauerstoff, den die Pflanzen mithilfe der Photosynthese produzieren, zum Atmen. Ein Leben auf der Erde wird also erst durch die Photosynthese möglich.
Die Lebewesen atmen anschließend Kohlenstoffdioxid wieder aus. Das benötigen die Pflanzen für die Photosynthese. Es entsteht also ein Kreislauf, ohne den weder die Pflanzen noch andere Lebewesen, wie wir Menschen, überleben könnten.
Der komplizierte Begriff Photosynthese stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so viel wie ‚Zusammensetzung mit Licht‘. Das hat damit zu tun, dass die Pflanzen die aufgenommenen Stoffe mithilfe der Energie des Sonnenlichts zu neuen Stoffen zusammensetzen.
Jetzt kennst du dich mit den Grundlagen der Photosynthese bestens aus! Wenn du nun weitere Details zur Photosynthese wissen willst, etwa wie du sie genauer in Lichtreaktion und Dunkelreaktion einteilen kannst, dann schau dir gerne unseren ausführlicheren Beitrag zur Photosynthese an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.