Mit Soft Skills kannst du in deiner Bewebrung und in deinem Lebenslauf punkten. Wir haben eine Liste mit Soft Skills in dem Artikel und Video
für dich vorbereitet.
Hervorragende Soft Skills helfen dir im Arbeitsalltag enorm und sind deshalb auch für Arbeitgeber immer wichtiger. Du solltest sie also auch in deiner Bewerbung hervorheben. Aber was sind Soft Skills eigentlich genau?
Zu den Soft Skills zählst du:
Neben den Soft Skills gibt es noch die Hard Skills . Das sind die fachlichen Kompetenzen wie dein Studium, deine Berufserfahrung oder Zertifikate. Dazu zählen also zum Beispiel dein Bachelorabschluss in BWL oder deine Spanischkenntnisse.
Soft Skills („weiche“ Fähigkeiten) sind deine Charaktereigenschaften, persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen. Sie sind unabhängig von deinen fachlichen Kompetenzen (Hard Skills). Zu den Soft Skills zählst du methodische Fähigkeiten (z.B. Sorgfalt), soziale Fähigkeiten (z.B. Teamfähigkeit) und personale Fähigkeiten (z.B. Selbstdisziplin).
Im folgenden möchten wir dir 15 wichtige Soft Skills nochmal etwas genauer vorstellen. Außerdem siehst du Beispiele, mit denen du belegen könntest, dass dich ein bestimmter Softskill wirklich auszeichnet.
Natürlich sind nicht nur Soft Skills, sondern auch Hard Skills in deiner Bewerbung entscheidend. Aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied?
Schau dir jetzt an, wie du deine Soft Skills und deine Hard Skills am besten hervorhebst.
Über deine Soft Skills und Hard Skills in deiner Bewerbung schätzt ein Unternehmen ein, ob du die Voraussetzungen für die Stelle erfüllst. Nur, wenn du mit den Softskills und den Hard Skills im Lebenslauf und im Anschreiben überzeugst, wirst du auch zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
Im Lebenslauf stehen zuerst einmal die Hard Skills im Vordergrund. Du präsentierst alle deine bisherigen Erfahrungen wie Studium, Praktika und Berufserfahrungen, die dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren. Nur wenn du die nötige fachliche Kompetenz mitbringst, kannst du die Aufgaben der Position später auch erfüllen.
Im Anschreiben deiner Bewerbung stellst du dann deine Soft Skills in den Vordergrund. Welche methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen hast du bei denen bisherigen Erfahrungen unter Beweis stellen können. Bringe am besten immer ein konkretes Beispiel wie „Im Rahmen meines Praktikas konnte ich durch das enge Zusammenarbeiten mit unterschiedlichen Teammitgliedern meine Teamfähigkeit zeigen.“ statt „Ich bin teamfähig.“
Im nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses ist das Vorstellungsgespräch. Wenn du eingeladen wirst, bedeutet das, dass du die fachliche Qualifikation für die Stelle erfüllst. Das heißt für dich, jetzt sollst du besonders mit deinen Softskills punkten und dich von den anderen Bewerbern abheben. Präsentiere dich als spannende Persönlichkeit — dabei solltest du natürlich authentisch und du selbst bleiben.
Insgesamt solltest du bei deiner Bewerbung diese 10 Soft Skills besonders in den Vordergrund stellen — sie sind für Personaler besonders wichtig:
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, dass du nur Soft Skills nennst, die du auch wirklich hast. Präsentiere dich von deiner besten Seite, aber übertreibe nicht und verstell dich nicht.
Wenn du dich jetzt fragst, welche Soft Skills du in deiner Bewerbung genau aufführen solltest, haben wir hier drei Tipps für dich vorbereitet, die dir helfen, die richtigen Soft Skills für deine Bewerbung herauszufinden:
Tipp 1: Schau in die Stellenanzeige
Es bringt nichts, wenn du Softskills nennst, die für deine Bewerbung irrelevant sind. Orientiere dich am besten an der Stellenanzeige, welche Softskills für die Position besonders relevant sind.
Beispiel: Für eine Stelle im IT-Bereich ist wahrscheinlich deine analytische Denkweise von großer Bedeutung. Bewirbst du dich als Teamleiter, sind vermutlich deine Führungskompetenzen gefragt.
Tipp 2: Bringe Beispiele
Überlege dir, in welchen Situationen du die verschiedenen Soft Skills schon besonders gut unter Beweis stellen konntest.
Beispiel: Anstatt „Ich bin teamfähig, motiviert und belastbar.“ kannst du zum Beispiel sagen: „Ich bin sehr teamfähig, was ich bei meinem letzten Praktikum unter Beweis stellen konnte. Dort haben wir zu fünft im Team an einem Projekt zur Digitalisierung gearbeitet und dieses nur erfolgreich abgeschlossen, weil jeder seine Expertise mit eingebracht hat und wir uns auf einander verlassen konnten.“
Tipp 3: Fokussiere dich auf deine wichtigsten Soft Skills
Überlege dir, welche 3 Stärken dich besonders auszeichnen. Du kannst dich dabei an den drei Bereichen methodische, soziale und personale Kompetenzen orientieren.
Beispiel: Du identifizierst Problemlösekompetenz, Selbstdisziplin und Teamfähigkeit als deine wichtigsten Soft Skills. Überlege dir dann genau, wie du diese Stärken mit Beispiele unterschauern und glaubhaft präsentieren kannst.
Diese Soft Skills sind beim Arbeiten selbstverständlich — sie sind sozusagen Voraussetzung, wenn du dich in der Arbeitswelt bewegst. Deswegen solltest du sie auch nicht gezielt im Vorstellungsgespräch hervorheben. Zu ihnen zählst du:
Deine Soft Skills sind stark von deiner Persönlichkeit — also von deinem Charakter, deinen Talenten und deinen Stärken — abhängig. Viele davon erwirbst du schon in der Kindheit und in Jugendalter. Aber trotzdem kannst du deine Soft Skills durch gezieltes Training ausbauen und verbessern.
Wenn du diese 3 Schritte befolgst, kannst du deine Soft Skills verbessern:
Schritt 1: Identifiziere deine Schwierigkeiten
Starte mit einer Selbstreflexion. Was kannst du gut? In welchen Bereichen liegen deine Stärken, was sind deine Schwächen? So kannst du die Soft Skills identifizieren, in denen du deine Fähigkeiten gerne verbessern und ausbauen möchtest.
Beispiel: Du tust dich schwer im Smalltalk. (Problem: Kommunikationsfähigkeit)
Schritt 2: Lege deine Ziele fest
Überlege dir, welche Soft Skills du genau trainieren möchtest. Außerdem solltest du dir bewusst machen, welche Vorteile du hast, wenn du eine bestimmte Fähigkeit beherrscht. Hast du so Vorteile in Bewerbungsgespräch oder bei deiner nächsten Beförderung? Wenn du ein konkretes Ziel vor Augen hast, fällt es dir leichter, dich auf das Trainieren des Soft Skill zu konzentrieren und dranzubleiben.
Beispiel: Smalltalk ist wichtig um Umgang mit Kunden und Kollegen. So kannst du das Verhältnis zu ihnen verbessern. Deswegen lohnt es sich für dich, Smalltalk zu üben.
Schritt 3: Übe – so oft du kannst
Jetzt heißt es üben! Eine neue Fähigkeit wirst du nicht über Nacht erlernen. Stattdessen ist es ein permanenter Lernprozess. Bringe dich also so oft wie möglich in Situationen, in denen du speziell die Kompetenz brauchst, die du trainieren möchtest — immer wieder. Mit jedem Mal wirst du besser. Natürlich ist es am Anfang nicht leicht und etwas unangenehm, aber Übung macht den Meister.
Beispiel: Fange so oft wie möglich mit irgendwelchen Personen ein Gespräch an — im Zug, an der Bushaltestelle, im Sportverein. Und du wirst sehen, es wird dir immer leichter fallen.
Hier haben wir eine Liste mit Soft Skills für dich vorbereitet. Mit ihnen kannst du in deiner Bewerbung punkten.
Methodische Kompetenzen
Denkweise | Arbeitsweise | Umgang mit Herausforderungen | Organisation der eigenen Aufgaben | Umgang mit Medien |
Analytisches Denken | Strukturierung | schnelle Auffassungsgabe | Selbstdisziplin | Medienkomeptenz |
Strategisches Denken | Sorgfalt | Problemlösekompetenz | Selbstmanagement | Präsentationstechniken |
Kreatives Denken | Fokussierung | Frustrationstoleranz | Zeitmangement | |
Unternehmerisches Denken | Zuverlässigkeit | |||
Organisationsfähigkeit | ||||
Zielorientierung |
Soziale Kompetenzen
Führungsqualitäten | Interaktion im Team | Umgang mit Herausforderungen | Zwischenmenschliches Verständnis | Umgang mit Vielfalt |
Überzeugungsfähigkeit | Teamfähigkeit | Kritikfähigkeit | Emotionale Intelligenz | Interkulturelle Kompetenzen |
Durchsetzungsvermögen | Kontaktfähigkeit | Konfliktfähigkeit | Empathie | Diversitätskompetenz |
Führungskompetenz | Kommunikationsfähigkeit | Verhandlungskompetenzen | Menschenkenntnis | |
Motivationsfähigkeit | Integrationsbereitschaft | Aktives Zuhören | ||
Umgangsstil | Fähigkeit, zwischen Personen zu vermitteln |
Personale Kompetenzen
Einstellung zum Beruf | Einstellung zum Lernen | Führungsqualitäten | Umgang mit Stress und Veränderung | Leistungsorientierung | Umgang mit sich selbst |
Leidenschaft | Neugier | Eigeninitiative | Belastbarkeit | Ausdauer | Selbstbewusstsein |
Begeisterungsfähigkeit | Fähigkeit zur persönlichen Weiterentwicklung | Selbstständigkeit | Resilienz | Zielstrebigkeit | Selbstkritik |
Engagement | Verantwortungsbewusstsein | Anpassungsfähigkeit | Ehrgeiz | Selbstmotivation | |
Motivation | Entscheidungsfähigkeit | Flexibilität | Leistungsbereitschaft | Selbstreflexion | |
Charisma |
Hard Skills
Neben den Soft Skills können zum Beispiel auch noch diese Hard Skills wichtig sein:
Prima! Jetzt weißt du, wie du deine Soft Skills in der Bewerbung optimal darstellst. Damit du den Personaler aber auch wirklich überzeugst, ist es wichtig, dass du dich noch selbst gut präsentierest. Schau dir jetzt unser Video zur Selbstpräsentation an und erfahre mehr darüber. Viel Spaß!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.