Mit Hard Skills kannst du bei jeder Bewerbung punkten! Was Hard Skills sind und welche es gibt, erfährst du hier!
Was sind Hard Skills? Hard Skills sind erlernbare, nachprüfbare fachliche Fähigkeiten. Sie werden auch Schlüsselqualifikationen oder Fachkompetenzen genannt.
Zu den Hard Skills zählen alle Dinge, die du erlernt hast, zum Beispiel handwerkliche Fähigkeiten, Sprachkenntnisse oder Software- und Programmierkenntnisse. Du kannst sie ganz leicht demonstrieren und durch Zeugnisse, Schulabschlüsse oder Zertifikate belegen. Im Gegensatz dazu beschreiben die Soft Skills
deine charakterlichen Eigenschaften.
Neben dem Lebenslauf und deinem Motivationsschreiben sind deine Hard Skills bei einer Bewerbung entscheidend! Denn die fachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten schaut sich ein Unternehmen als Erstes an. Hast du nicht die passenden Hard Skills, wirst du oft gar nicht erst zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
Doch mit welchen Hard Skills kannst du bei deiner nächsten Bewerbung punkten? Hier haben wir dir eine Liste mit den typischsten Hard Skills vorbereitet. Du erfährst auch, welche Fachkenntnisse du als Beispiele angeben kannst. Sie gliedern sich in folgende Bereiche:
Wichtig! Es gibt nicht die Top-Hard Skills, die du bei jeder Bewerbung angeben kannst. Für jeden Beruf sind andere Qualifikationen wichtig. Deswegen solltest du auch nur die angeben, die zur Stellenausschreibung passen!
Dein Schulabschluss zeigt deine Qualifikationen in bestimmten Fächern und ist bei jeder Bewerbung ein Muss im Anhang! Zu den Schulabschlüssen zählen zum Beispiel:
Tipp: Gib immer deinen höchsten Abschluss an! Hast du zuerst den Realschulabschluss und dann dein Abitur gemacht, ist das Abitur definitiv wichtiger in deiner Bewerbung! Übrigens interessieren sich Recruiter nicht für dein Übergangszeugnis aus der vierten Klasse. Hänge nur die gefragten Zeugnisse (meist dein Abschlusszeugnis) in deiner Bewerbung an!
Wenn du bereits ein Studium hinter dir hast, kannst du dich mit vielen Fähigkeiten ausweisen! Das Zeugnis für deinen Studiengang belegt deine Hard Skills. Mit ihnen qualifizierst du dich für viele Jobangebote!
Auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst du punkten. Deine Hard Skills zeigen, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern deine Fähigkeiten auch schon praktisch eingesetzt hast!
Wenn du andere Menschen ausbilden kannst, ist das ein Plus-Punkt in deiner Bewerbung! Solche Ausbildungsscheine erlangst du erst nach mehreren Jahren Berufserfahrung oder speziellen Prüfungen.
Experten-Tipp! Auch ein Trainer- oder Übungsleiterschein kann dir bei deiner Bewerbung helfen! Auch wenn du damit keine wichtigen Hard-Skills für die ausgeschriebene Stelle beweist, spricht so ein Schein für viel Engagement und gute sozialen Fähigkeiten.
Verschiedene Sprachen zu kennen, sieht auf jeder Bewerbung super aus! Durch die Globalisierung sind immer mehr Unternehmen international tätig. Englisch gilt dabei als wichtigste Fremdsprache! Fremdsprachenkenntnisse lernst du zum Beispiel durch
Um deine Sprachkompetenz und dein Sprachniveau nachweisen zu können, gibt es weltweit anerkannte Zertifikate, wie TOEFL oder DELF. Die Tests dafür kannst du zum Beispiel oft in der Schule machen.
Jedes Unternehmen benutzt unterschiedliche Softwares. Je mehr du kennst, desto besser! Doch keine Sorge! Es reicht normalerweise auch, wenn du das Softwareprogramm kennst, das in der Stellenausschreibung steht. Zusätzliche Qualifikationen schaden jedoch nie:
Doch nicht nur gesprochene Sprachen sind super. Auch Programmiersprachen helfen dir bei vielen Berufen und sind in der IT-Branche ein Muss. Zu den Programmiersprachen zählen
Durch Zusatzkurse oder Schulungen kannst du das Programmieren lernen.
Tipp: Wenn du wenig Erfahrung in einem Gebiet hast und nur die Grundlagen kennst, dann gib das genau so in deiner Bewerbung an. Es bringt dir nichts, wenn du lügst und bei deinem Vorstellungsgespräch gebeten wirst, deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Kannst du mit verschiedenen Betriebssystemen umgehen, ist auch das ein Plus-Punkt in deiner Bewerbung. Dadurch zeigst du außerdem, dass du flexibel bist!
Für manche Qualifikationen bekommst du nicht immer ein Zertifikat. Wenn du zum Beispiel schon seit 3 Jahren in einem Unternehmen arbeitest, dass Excel benutzt, sind deine Qualifikationen in diesem Bereich mehr als ausreichend für eine Stellenbeschreibung. Gib deine Berufserfahrung deshalb immer bei deiner Bewerbung an! Zum Beispiel:
Bei der Berufserfahrung solltest du in deiner Bewerbung alles erwähnen, was für deinen neuen Job relevant sein könnte. Der Ferienjob bei einem Essensstand ist für eine Bewerbung als Projektmanager eher weniger relevant. Dafür sind Praktika im Büro schon eher von Bedeutung.
Du hast weitere Fort- und Weiterbildungen besucht? Dann gib das unbedingt in deiner Bewerbung an. Beispiele für Fortbildungen könnten zum Beispiel sein:
Du kannst bei Bewerbungen nicht überzeugen, da dir die richtigen Hardskills fehlen? Kein Problem! Da diese Fachkompetenzen erlernbar sind, kannst du durch Seminare, Kurse oder Umschulungen deinen Lebenslauf auffüllen.
Wichtig! Verbessere die Hardskills, die zu deinem Wunschberuf passen! Willst du beispielsweise Erzieher werden, müssen Programmiersprachen nicht dein Experten-Gebiet sein.
In deiner Bewerbung gibst du natürlich nur die Hard Skills an, die auch gefragt sind. Doch welche sind das eigentlich? Hier haben wir die typischsten Qualifikationen in bestimmten Berufsfeldern für dich vorbereitet.
Im kaufmännischen Bereich, zum Beispiel als Bürokauffrau , Steuerfachangestellte oder Versicherungskaufmann , sind neben der abgeschlossenen Ausbildung folgende Fähigkeiten gern gesehen:
Bei kreativen Berufen im Marketing, wie dem Grafikdesigner , kannst du mit folgenden Hard Skills überzeugen:
Bei deiner Bewerbung für soziale Berufe, wie dem Erzieher oder der Pflegeassistentin , sind Plus-Punkte zum Beispiel:
Um im Management die Verwaltung zu übernehmen und den Überblick nicht zu verlieren, helfen dir einige Hard Skills weiter:
Bewirbst du dich sogar für eine Führungsposition sind neben wichtigen Soft Skills auch Kenntnisse in folgenden Bereichen überzeugend:
Bei jeder Stellenanzeige werden Qualifikationen angegeben, die du in einem Unternehmen brauchst. Du nennst sie auch Business Skills. Dazu zählen neben den Soft Skills, also Eigenschaften wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke, auch die Hard Skills.
Die Hard Skills sind meist ein Muss, um zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Ohne sie kannst du die Aufgaben in einem Unternehmen nicht übernehmen. Je mehr Hard Skills du für die ausgeschriebene Stelle mitbringst, desto höher sind deine Bewerbungschancen.
Aber Achtung! Hardskills öffnen dir zwar viele Türen, doch um zu überzeugen, brauchst du noch mehr! Das Motivationsschreiben spiegelt deine Persönlichkeit wider und du kannst deine Begeisterung für eine Stelle zeigen.
In deiner Bewerbung kannst du zwar schreiben, welche charakterlichen Eigenschaften du mitbringst, doch die Hard Skills kannst du tatsächlich nachweisen! In deinem Lebenslauf listest du deinen bisherigen Werdegang auf und zeigst durch angehängte Zertifikate, welche Fachkenntnisse du mitbringst.
Hast du nicht alle ausgeschriebenen Qualifikationen, ist die Chance natürlich geringer, dass du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Ohne Medizinstudium wirst du wohl kaum eine Anstellung als Arzt finden. Doch es kann sich trotzdem lohnen, die Bewerbung abzuschicken. Im schlimmsten Fall sagt das Unternehmen ab. Im besten Fall ergibt sich vielleicht eine neue Perspektive!
Du wurdest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen? Super! Jetzt kannst du mit deinen Soft und Hard Skills überzeugen. Auch wenn deine Fähigkeiten und Qualifikationen für dich sprechen, sind Soft Skills für Unternehmen in den letzten Jahren immer wertvoller geworden.
Aber was heißt das jetzt für das Vorstellungsgespräch? Ruhe dich nicht auf deinen Kompetenzen in bestimmten Bereichen aus, sondern beweise deine Motivation. Überzeuge den Recruiter davon, wie du deine Kenntnisse in Zukunft bei deinem neuen Arbeitgeber einsetzen willst!
Wenn dir einzelne fortgeschrittene Hardskills für die Stellenausschreibung fehlen, ist das meist nicht so schlimm. Du kannst sie durch deine Soft Skills ausgleichen. Wenn der Recruiter also deine Schwächen anspricht, gehe konstruktiv damit um und zeige deine Begeisterung, dich zu verbessern!
Beispiele:
Überzeuge den Recruiter davon, dich einzustellen, indem du deine Lernbereitschaft und Motivation zum Ausdruck bringst!
Mit den Hard Skills kennst du dich nun bestens aus! Doch für deine nächste Bewerbung solltest du auch alles über die Soft Skills wissen. Welche es gibt und wie du mit ihnen punktest, erfährst du hier!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.