Als Brauer und Mälzer stellst du verschiedene Biersorten her und kannst Bierliebhaber auf der ganzen Welt begeistern. Welche Voraussetzungen du dafür brauchst, was dich in deiner Ausbildung erwartet und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Du stellst als Brauer oder Brauerin Getränke wie Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke her. Damit alles reibungslos funktioniert, übernimmst du unterschiedliche Aufgaben.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben genauer an:
Schon gewusst? Der Beruf Brauer und Mälzer wird oft einfach nur „Brauer“ oder „Bierbrauer“ genannt.
Als Brauer und Mälzer bekommst du schon während der Ausbildung dein erstes Gehalt! Im ersten Lehrjahr verdienst du 980 € brutto im Monat. Dein monatliches Einkommen erhöht sich im zweiten Jahr auf 1.140 € und im dritten Ausbildungsjahr auf 1.330 €.
Bei deinem Berufseinstieg verdienst du als ausgelernter Brauer monatlich rund 2.960 € brutto. Sammelst du ein paar Jahre Berufserfahrung, macht sich das bezahlt: dein Durchschnittsgehalt als Brauer und Mälzer beträgt 3.750 € brutto.
Wie du dein Gehalt weiter steigern kannst und wovon das genau abhängig ist, zeigen wir dir in unserem Gehalts-Artikel !
Du wolltest schon immer wissen, wie Bier gebraut wird? Dabei interessieren dich auch die biochemischen Vorgänge? Und du wünscht dir einen Beruf mit Tradition? Dann scheint die Ausbildung zum Brauer und Mälzer genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Dich fasziniert, wie der Geschmack von verschiedenen Biersorten hergestellt wird. | ✗ Dein Geduldsfaden reißt schnell. |
✓ Weizen und Pils kannst du leicht unterschieden. | ✗ Die Natur wäre dein liebster Arbeitsplatz. |
✓ Du beobachtest gut und kannst schnell reagieren. |
✗ Den Geruch von Bier kannst du nicht lang ertragen. |
✓ Große Maschinen und Braukessel sind genau deins. | ✗ Du bist tollpatschig. |
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen mit deiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer sehr gut. Auf dich warten viele Arbeitgeber in Brauereien und Mälzereien oder in Betrieben der Herstellung von Bier- und Hefeextrakten!
Zusätzlich hast du viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wodurch du sowohl die Karriereleiter hochklettern als auch mit einem höheren Gehalt rechnen kannst.
Das hier sind die Top 3 Weiterbildungen für Brauer und Brauerinnen:
Brau- und Getränketechnologe/-technologin (2 Jahre) |
Als Brau- und Getränketechnologe übernimmst du Führungsaufgaben in der Herstellung und Produktion von Malz, Bier und alkoholfreien Erfrischungsgetränken. Du steuerst die verschiedenen Vorgänge und weist Mitarbeiter ein. |
Brauer- und Mälzermeister/in (1 Jahr) |
Mit deinem Meisterbrief in der Tasche überwachst und koordinierst du alle Herstellungsschritte von Bier. Du bildest Azubis aus und stellst sicher, dass alle Maschinen richtig funktionieren. |
Betriebsbraumeister/in (1 Jahr) |
Als Betriebsbraumeister bist du für die Ausbildung von Azubis und Fachkräften zuständig! Auch die Betreuung von Kunden und Lieferanten sowie kaufmännische Aufgaben gehören zu deinem Tätigkeitsfeld. |
Schon gewusst? Hast du einen Meistertitel und das betriebswirtschaftliche Know-How kannst du dich auch selbstständig machen und deine eigene Brauerei gründen!
Für die Ausbildung zum Brauer und Mälzer benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Azubis starten mit einem Realschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss) oder einem Abitur.
Wenn dir folgende Schulfächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung zum Bierbrauer erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber. Dein Fachwissen ist in kleinen Brauereien sowie in großen Brauereien und Mälzereien gefragt.
Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du in der Brauerei an den verschiedenen Anlagen. Du arbeitest in sogenannten Sudhäusern, Gärkellern und Abfüllhallen. Mess- und Prüfergebnisse wertest du dagegen am Schreibtisch aus.
Als Bierbrauer hast du in der Regel eine 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du also von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden. Am Wochenende und an Feiertagen hast du frei.
Als Brauer trägst du eine vorgeschriebene Schutzkleidung zu deiner Sicherheit und um Hygienevorschriften einzuhalten. Dazu zählen Kittel, Gummistiefel und Handschuhe. Bei der Arbeit an lauten Zerkleinerungs- und Abfüllanlagen trägst du oft einen Gehörschutz.
Die Ausbildung zum Brauer und Mälzer dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Brauer und Mälzer oder staatlich anerkannte Brauerin und Mälzerin nennen.
In der Tabelle siehst du, was du in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb alles lernst:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
Dein Traum wäre es, Lebensmittel wie Chips und Schokolade herzustellen? Dann klicke jetzt auf das Video und finde heraus, ob du das Zeug zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik hast!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.