Als Elektroniker für Automatisierungstechnik bist du dafür verantwortlich, dass alle automatisierten Anlagen eines Betriebs laufen. Welche Voraussetzungen du für die Ausbildung brauchst, welche Aufgaben dich erwarten und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Als Elektronikerin oder Elektroniker für Automatisierungstechnik installierst, überwachst und reparierst du komplexe Automatisierungssysteme. Das sind zum Beispiel Maschinen der Automobil- oder Lebensmittelindustrie, bei denen die Produkte auf Laufbändern automatisch von verschiedenen Roboterarmen bearbeitet werden. In deinem Berufsalltag übernimmst du unterschiedliche Aufgaben in deinem Team.
Schauen wir uns deine wichtigsten Aufgaben genauer an:
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik bekommst du schon während der Ausbildung ein gutes Gehalt!
Mit Beginn deiner Lehre verdienst du 1.050 € brutto im Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr erhöht sich dein monatliches Einkommen auf 1.100 € und im dritten auf 1.200 €. In deinem vierten und letzten Lehrjahr bekommst du einen Lohn von 1.270 € monatlich.
2.700 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung ins Berufsleben. Das Durchschnittsgehalt eines Elektronikers für Automatisierungstechnik liegt bei ganzen 3.820 € brutto.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen mit deiner Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik sehr gut. Auf dich warten viele Arbeitgeber in der Chemie-, Stahl-, Elektro- oder Lebensmittelindustrie!
Dich interessieren Technik und Mechanik? Du bist geschickt? Und du kannst dir vorstellen, große Maschinen zu programmieren? Dann scheint die Ausbildung zum Elektroniker oder zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du kannst gut mit Computern und Software umgehen. | ✗ Du bist tollpatschig. |
✓ Schon als Kind wolltest du wissen, wie Roboter funktionieren. | ✗ In der Natur zu arbeiten, ist genau deins. |
✓ Mit deinem handwerklichen Geschick reparierst du alles. |
✗ Maschinen und Computer findest du langweilig. |
✓ Du verlierst nie den Überblick. | ✗ Du wirst schnell ungeduldig. |
Super! Als Elektroniker wirst du überall gebraucht, wo Strom fließt! Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Fachwissen zu vertiefen.
Um die Karriereleiter hochzuklettern und Führungspositionen einzunehmen, kannst du verschiedene Weiterbildungen machen.
Das hier sind die Top 3 Weiterbildungen für Elektroniker für Automatisierungstechnik:
Techniker/in – Maschinentechnik (2 Jahre) |
Als Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik und dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik bist du an der Entwicklung und Konstruktion von Automatisierungsanlagen beteiligt. |
Kraftwerksmeister/in – Produktion Elektrotechnik / Leittechnik (11 Monate) |
Mit diesem Meisterbrief in der Tasche stellst du sicher, dass die elektrotechnischen Einrichtungen der Kraftwerke einwandfrei funktionieren. Dabei sorgst du für eine stabile Verteilung der elektrischen Energie. |
Studium – Robotik, Autonome Systeme (3 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du dich für ein Studium der Robotik und Autonomen Systeme entscheiden. An der Uni lernst du die Grundlagen in Robotermechanik, Sensorik sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. |
Für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Azubis starten mit einem Realschulabschluss oder dem (Fach-)Abitur.
Machen dir folgende Schulfächer Spaß, ist das ein gutes Zeichen:
Nach deiner Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber in der Chemie-, Stahl- oder Lebensmittelindustrie. Dein Fachwissen wird überall gebraucht, wo Maschinen teilweise oder ganz automatisiert laufen.
Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du an der automatisierten Maschine selbst, also in den Produktions- und Werkhallen. Das Planen von Überprüfungen und dem Aufbau neuer Maschinen findet in den Büroräumen am Schreibtisch statt.
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik hast du in der Regel eine klassische 40-Stunden-Woche, wobei du von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden arbeitest.
Je nach Unternehmen erwartet dich der Schichtdienst, bei dem du deine Arbeitszeit in der Früh, mittags oder abends beginnst. Hierbei kann es vorkommen, dass du auch am Wochenende oder an Feiertagen gebraucht wirst, wenn Maschinen laufen. Als Ausgleich hast du dann aber unter der Woche mal frei.
Als Elektroniker für Automatisierungstechnik trägst du zu deiner Sicherheit eine vorgeschriebene Schutzkleidung, wie Sicherheitsschuhe und Helm. Für das Arbeiten mit Starkstrom wird dir eine spezielle Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik dauert 3,5 Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Während deiner Ausbildung kannst du dich auch für eine der angebotenen Zusatzqualifikationen entscheiden, wodurch du zum Experten in einem Gebiet wirst. Zur Auswahl stehen:
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Elektroniker für Automatisierungstechnik oder staatlich anerkannte Elektronikerin für Automatisierungstechnik nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die du in deinem Ausbildungsbetrieb dann anwenden kannst.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Abschlussprüfung Teil 1 | ||
3 & 4 |
|
|
|
Abschlussprüfung Teil 2 |
Wenn du dich für die einzelnen Bauteile aller Anlagen im Betrieb interessierst, dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik an.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die du in deinem Ausbildungsbetrieb dann anwenden kannst.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Abschlussprüfung Teil 1 | ||
3 & 4 |
|
|
|
Abschlussprüfung Teil 2 |
Wenn du dich für die einzelnen Bauteile aller Anlagen im Betrieb interessierst, dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.