Nach deinem Schulabschluss hast du die Möglichkeit eine duale Ausbildung anzufangen. Alles zu der international gefragten Ausbildungsform und ihren unterschiedlichen Ausbildungswegen erfährst du in unserem Beitrag und Video !
Eine Ausbildung ist dual, wenn sie zweigeteilt aufgebaut ist und du deinen Beruf dadurch an zwei Orten lernst: der Berufsschule und dem Betrieb. Daher kannst du sie auch betriebliche Ausbildung nennen.
Die duale Ausbildung ist daher in theoretischen Unterricht und die praktische Anwendung aufgeteilt. Meistens hast du an 1 bis 2 Tagen pro Woche Schule und sammelst an den anderen Wochentagen Berufserfahrung. In manchen Ausbildungen gibt es auch Blockunterricht. Das heißt, du bist abwechselnd für einige Wochen in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb.
Deine duale Ausbildung dauert zwischen 2 und 3,5 Jahren. Dein Ausbildungsbetrieb übernimmt die Kosten und zahlt dir zusätzlich ein Ausbildungsgehalt. Bist du ausgelernt und hast die staatlich anerkannte Abschlussprüfung bestanden, kannst du ins Berufsleben starten.
Neben der dualen Ausbildung gibt es auch noch andere Ausbildungsarten:
Ausbildungsform | Beschreibung |
Schulische Ausbildung |
Bei einer schulischen Ausbildung lernst du deinen Beruf im Unterricht an einer Berufsfachschule oder Fachakademie kennen. In Übungen und Praktika wendest du dein Wissen an. Beispiel: Logopäde / Logopädin |
Beamtenausbildung |
Möchtest du einmal verbeamtet werden, kannst du eine Ausbildung im öffentlichen Dienst anfangen und so deine Beamtenkarriere starten. Beispiel: Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau |
Abiturientenausbildung |
Voraussetzung für diese speziellen Ausbildungsgänge ist das (Fach-)Abitur, denn du erhältst währenddessen nicht nur eine Berufsqualifikation, sondern meist noch eine Zusatzqualifikation. Beispiel: Fluglotse / Fluglotsin |
Duales Studium | Eine Kombination aus beruflicher Ausbildung und Studium bietet dir ein duales Studium. Auch hier brauchst du mindestens ein (Fach-)Abitur, um z. B. zum Maschinenbau- oder Informatikstudium zugelassen zu werden. |
Du möchtest mehr über den Aufbau einer dualen Ausbildung wissen? Hier erfährst du welche Voraussetzungen du mitbringen musst, wie lange eine duale Ausbildung dauert, und mehr über die Aufteilung in Unterricht- und Arbeitszeit. Zudem erhältst du Infos über die Kosten und dein Gehalt sowie deine Prüfungen und die rechtliche Lage bei einer dualen Ausbildung.
Eine duale Ausbildung steht grundsätzlich allen offen. Für manche Berufe brauchst du einen bestimmten Schulabschluss. Manchmal musst du bei deiner Bewerbung auch zusätzliche Dokumente einreichen, wie z. B. ein ärztliches Attest.
In der Regel dauern duale Ausbildungen zwischen 2 und 3,5 Jahren. Die genaue Dauer hängt von dem Beruf ab, den du erlernst. Lässt du dich beispielsweise zum Verkäufer ausbilden, brauchst du dafür 2 Jahre. Möchtest du Chemielaborant werden, beträgt deine Lehrzeit 3,5 Jahre.
Viele duale Ausbildungen sind in Blöcken aufgebaut, sodass du abwechselnd ein paar Wochen am Stück in der Berufsschule oder dem Betrieb lernst. In einigen Fällen erfolgt der Wechsel wöchentlich. Das heißt, du hast 1 bis 2 Tage pro Woche Unterricht in der Berufsschule und an den anderen Tagen arbeitest du bei deinem Ausbildungsbetrieb.
Die Kosten für deine duale Ausbildung übernimmt dein Ausbildungsbetrieb. Zusätzlich wird dir monatlich ein Ausbildungsgehalt gezahlt. Die Höhe deines Lohns steigt mit jedem Lehrjahr. Der Besuch der Berufsschule ist für dich komplett kostenfrei.
In vielen dualen Berufsausbildungen legst du nach der Hälfte deiner Lehrzeit eine Zwischenprüfung ab. Deinen Abschluss erlangst du mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung. Im Handwerk wird die Abschlussprüfung traditionell Gesellenprüfung genannt, da du nach deiner dualen Ausbildung dann Geselle bist. In manchen dualen Ausbildungen gibt es eine sogenannte gestreckte Abschlussprüfung: nach deinem zweiten Ausbildungsjahr schreibst du den ersten Teil und nach deiner gesamten Lehrzeit den zweiten Teil deiner Abschlussprüfung.
Geregelt ist eine duale Ausbildung durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie die einzelnen Ausbildungsverordnungen der Berufe, die die Inhalte festgelegt. Wie deine Ausbildung letztendlich aussieht, regelt dein Ausbildungsvertrag.
Doch in welchem Bereich kannst du eine duale Ausbildung starten? Dir stehen unterschiedliche Branchen und Berufe zur Auswahl.
Tipp: Klickst du in der Tabelle auf eine Branche, lernst du noch mehr Berufe aus diesem Bereich kennen. Möchtest du mehr über den Beruf und die jeweilige duale Ausbildung wissen, dann klicke auf die Berufsbezeichnung.
Branche | Berufe |
Handwerk & Industrie | |
IT & Informatik |
|
Kaufmännische Berufe | |
Recht & Ordnung | |
Soziale & medizinische Berufe |
Dir stehen auch noch viele Berufe in weiteren Bereichen zur Verfügung, wie z. B. Reisen & Gastronomie, Kreativität & Lifestyle oder Natur & Tiere.
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und weißt nicht genau wie du deine Karriere starten möchtest? Dann sieh dir hier die Vor- und Nachteile einer dualen Ausbildung an. Dadurch kannst du dir ein Bild davon machen, ob die Ausbildungsform für dich passt.
Vorteile duale Ausbildung | Nachteile duale Ausbildung |
|
|
Dir macht der Unterricht viel Spaß und du möchtest dich noch nicht gleich ins Arbeitsleben stürzen? Dann ist eine schulische Ausbildung etwas für dich! Sieh dir dazu gleich unser Video an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.