Wie wird man Steuerberater? In unserem Beitrag und im Video erfährst du alles über die unterschiedlichen Wege der Steuerberater Ausbildung.
Um Steuerberater oder Steuerberaterin zu werden, brauchst du Berufserfahrung und musst die Hürde der Steuerberaterprüfung erfolgreich überwinden. Eine Grundvoraussetzung ist auch, dass du zunächst eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten machst oder den Weg über ein betriebswirtschaftliches bzw. rechtswissenschaftliches Studium wählst. Erst wenn all diese Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du deinen Klienten eine sachgemäße Beratung garantieren.
Als Steuerberater überprüfst du Steuerbescheide und übernimmst die Steuererklärung für deine Klienten. Zudem vertrittst du die Mandanten in rechtlichen Fragen gegenüber dem Finanzgericht.
Was muss man studieren, um Steuerberater zu werden? Mit einem Studium in BWL, VWL, Steuerwesen oder Jura bist du auf dem richtigen Weg. Wenn du schon mit dem Bachelorabschluss in den Beruf einsteigen möchtest, brauchst du zusätzlich noch drei Jahre Berufserfahrung. Erst dann wirst du zur Steuerberaterprüfung zugelassen. Diese Zeit kannst du um ein Jahr verkürzen, indem du einen Masterabschluss im Vollzeit- oder Fernstudium machst. Dann brauchst du also nur zwei Jahre Berufserfahrung, bis du die Steuerberaterprüfung ablegen darfst.
Deine Ausbildung zum Steuerberater kann auch über ein Duales Studium in BWL oder im Steuerwesen führen. Mit dem berufsbegleitenden Studium verbindest du Theorie und Praxis: Neben dem Studium absolvierst du die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und du kannst dadurch sogar schon einige Jahre Praxiserfahrung sammeln.
Du kannst auch ohne Studienabschluss Steuerberater werden. Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder eine andere kaufmännische Ausbildung eignen sich besonders gut für dein Ziel, Steuerberater zu werden. Zusätzlich brauchst du dann noch mindestens 10 Jahre praktische Berufserfahrung mit steuerrechtlichem Fokus. Nur wenn du diese Voraussetzung erfüllst, wirst du zur Steuerberaterprüfung zugelassen. Du kannst jedoch die Praxiszeit auf 7 Jahre verkürzen. Dazu brauchst du eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Steuerfachwirt .
Tipp: Wenn du die Ausbildung als Steuerfachangestellter durchlaufen hast, kennst du dich mit vielen Themen, die in der Steuerberaterprüfung vorkommen werden, schon sehr gut aus. Die Vorbereitung auf die Prüfung wird dir dann also nicht mehr so schwer fallen.
Wenn du die nötige Berufserfahrung nachweisen kannst, darfst du die bundeseinheitlich geregelte Steuerberaterprüfung ablegen. Sie gilt als eine der schwersten Prüfungen in Deutschland. Neben drei schriftlichen Prüfungen musst du auch eine mündlichen Prüfung bestehen. Der schriftliche Teil dauert insgesamt drei Tage, denn jede der drei schriftlichen Prüfungen dauert sechs Stunden.
Erst wenn du die schriftlichen Prüfungen bestanden hast, darfst du an der mündlichen Prüfung teilnehmen. Hier musst du einen mündlichen Vortrag von ungefähr zehn Minuten halten. Dazu bekommst du kurz vor der Prüfung drei verschiedene Themenvorschläge vorgelegt, von denen du einen auswählst. Bevor es in die Prüfung geht, hast du 30 Minuten Zeit, deinen Vortrag vorzubereiten.
Mit einer gründlichen Vorbereitung und einer intensiven Lernphase wirst du die Prüfung bestehen. Obwohl es keine vorgeschriebene Art der Vorbereitung gibt und du dich theoretisch auch alleine mit den Prüfungsinhalten auseinandersetzen könntest, empfiehlt es sich, an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen.
Hier siehst du die wichtigsten Inhalte, die dir während der Prüfungsvorbereitung begegnen werden:
Schwerpunkte | Inhalte |
Steuerrecht |
|
Steuerarten |
|
BWL |
|
Die Steuerberater Ausbildung ist mit Kosten verbunden. Für die Prüfungsanmeldung wird eine Gebühr von 200 € fällig. Die Prüfungsgebühr selbst beträgt dann nochmal 1.000 €. Wenn du dich dazu entscheidest, an einem Prüfungsvorbereitungskurs teilzunehmen, musst du ebenfalls tief in die Tasche greifen. Je nach Anbieter des Vorbereitungskurses kann deine Teilnahme zwischen 1.000 € und 4.500 € kosten.
Bevor du dich nach deiner bestandenen Steuerberaterprüfung auch offiziell Steuerberater nennen darfst, muss ein sogenanntes Bestellungsverfahren durchgeführt werden. Dafür stellst du bei der zuständigen Steuerberaterkammer einen Antrag. Hast du alles ordnungsgemäß ausgefüllt, wirst du zum Steuerberater bestellt. Somit verpflichtest du dich, alle Anforderungen und Tätigkeiten als Steuerberater gewissenhaft zu erfüllen. Voraussetzung ist, dass du einen festen Wohnsitz und keine Schulden oder Vorstrafen hast.
Als Steuerberater oder Steuerberaterin kümmerst du dich um die Steuerbescheide und Steuererklärungen deiner Klienten. Dazu kommt, dass du sie in rechtlichen Fragen gegenüber der Finanzverwaltung oder einem Finanzgericht berätst und bei Insolvenzverfahren begleitest. Daneben gehören auch Buchführung, Bilanzrechnungen und Jahresabschlüsse zu deinen täglichen Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung von Unternehmen.
Welche Aufgaben du als Steuerberater genau übernimmst, ist im Steuerberatungsgesetz (StBerG) genau geregelt. Du bist vor allem in drei Fachbereichen tätig:
Wir stellen dir die fünf größten Aufgabenbereiche vor:
Neben den formalen Voraussetzungen brauchst du als Steuerberater einige Soft Skills . Du solltest dich vor allem für Wirtschaft, Steuer und Recht interessieren. Diese Themen werden dir in deiner Arbeit immer wieder begegnen. Je mehr du darüber weißt, desto besser kannst du deine Klienten beraten. Auch mit Zahlen solltest du gut umgehen können. Deine Arbeit besteht nämlich daraus, alle möglichen Zahlen zu interpretieren oder zu sortieren. Damit dir all das gelingt, sind diese persönlichen Kompetenzen besonders wichtig:
Als Steuerberater mit Bachelorabschluss erhältst du ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von 40.600 € zu Beginn deiner Karriere. Mit einem Master ist ein Einstieg mit 46.200 € möglich. Nach einigen Jahren steigt dein Gehalt auf ungefähr 61.100 €. Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto höher ist auch der Verdienst. Wenn du länger als fünf Jahre im Beruf bist, liegt dein jährliches Gehalt schon bei 73.800 €. Hast du über zehn Jahre Berufserfahrung, kann dein Jahresbruttogehalt sogar auf 99.200 € und mehr steigen.
Deutschlandweit beträgt das Gehalt von Steuerberatern durchschnittlich 75.240 € im Jahr. Weitere Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen, sind die Größe des Unternehmens und das Bundesland.
Du möchtest mehr über die verschiedenen Faktoren erfahren und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst? Dann schau dir unseren Beitrag zum Steuerberater Gehalt an!
Das Steuerrecht in Deutschland ist sehr komplex. Du bist mit deinen steuerrechtlichen Kenntnissen sehr gefragt und es werden immer Klienten auf deine Arbeit angewiesen sein. Deshalb musst du dir keine Sorgen um deine berufliche Zukunft machen. Mit fachlichen Fortbildungen bleibst du immer über die neuesten Änderungen im Gesetz informiert. Mit zusätzlichen Weiterbildungen kannst du nochmal mehr Geld verdienen und die Karriereleiter weiter nach oben klettern.
Diese drei Weiterbildungen bzw. Studiengänge eigenen sich nach der Steuerberater Ausbildung besonders gut:
Wirtschaftsprüfer/in
|
Als Wirtschaftsprüfer kontrollierst du die Jahresabschlüsse von Unternehmen. Außerdem berätst du sie in Bezug auf betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragen. Für diese Weiterbildung musst du ein relevantes Studium mit Berufserfahrung abgeschlossen haben. |
Studium – Wirtschaftsrecht (3 Jahre) |
In diesem Studiengang lernst du wissenschaftliche Grundlagen in Betriebswirtschaft, Recht und internationalem Wirtschaftsrecht. |
Studium – Wirtschaftswissenschaften (3 Jahre) |
Hier lernst du alles über Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht. |
Hier siehst du nochmal alles Wichtige zum Steuerberater auf einen Blick:
Jetzt weißt du, unter welchen Voraussetzungen du Steuerberater werden kannst. Als Steuerberater kannst du dich zum Wirtschaftsprüfer weiterbilden. Mehr über diesen spannenden Job erfährst du in unserem Video dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.