Als Teamleiter sorgst du dafür, dass dein Team gut zusammen arbeitet und die bestmögliche Leistung erbringt. Wie dein Arbeitsalltag aussieht und was deine Aufgaben als Teamleiter sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Teamleiter haben ihr eigenes Team und sind damit Teil des Managements eines Unternehmens. Gleichzeitig sind sie in der Regel noch einem Abteilungsleiter unterstellt. Du nimmst daher als Teamleiter eine wichtige Schlüsselposition ein, indem du die Schnittstelle zwischen den Interessen des Unternehmens und der Umsetzung durch dein Team bildest. Wie du siehst, haben Teamleiter eine wichtige Funktion. Deshalb werden sie in nahezu jedem Berufsfeld eingesetzt.
Die Aufgaben eines Teamleiters lassen sich dabei in zwei Bereiche unterteilen: Management und Leadership.
Zu den Management-Aufgaben gehören folgende Punkte:
Das Teilgebiet Leadership umfasst diese Teamleiter Aufgaben:
Durch die Digitalisierung und die Globalisierung haben sich die klassischen Teamleiter Aufgaben weiterentwickelt. In der heutigen Zeit ist es keine Ausnahme mehr, dass Teams von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten. Dieses Phänomen bringt einige Herausforderungen mit sich. Unter anderem wird die Arbeit dadurch auf den digitalen Aspekt reduziert.
Bei Unternehmen, die in verschiedenen Ländern vertreten sind, müssen sich die Arbeiter außerdem an andere Kulturen und Sprachen anpassen. Aber auch der Zeitunterschied kann ein Problem sein. Durch moderne Software können diese Störfaktoren abgeschwächt werden. Als Teamleiter solltest du mit diesen Programmen daher unbedingt vertraut sein.
Da es im Grunde in jedem Unternehmen Teamleiter gibt, ist es sehr schwer zu sagen, wie viel du in dieser Position im Durchschnitt verdienst. Die Angaben weichen je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort stark voneinander ab. Im Normalfall kannst du aber von folgenden Zahlen ausgehen: Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium startest du bei ca. 42.600 € brutto pro Jahr in die Berufswelt. Hast du einen Master, erhöht sich dein Anfangsgehalt auf etwa 48.200 €. Nach drei bis fünf Jahren als Teamleiter verdienst du jährlich um die 54.900 €. Wenn du sechs bis neun Jahre in diesem Beruf gearbeitet hast, steigt dein Jahresbruttogehalt auf ungefähr 60.800 €. Bist du bereits zehn Jahre in der Position als Teamleiter tätig, kannst du dich auf eine Vergütung von 66.400 € und mehr freuen.
Als Teamleiter verdienst du durchschnittlich 54.800 € im Jahr. Als Experte kannst du ein Jahresbruttogehalt von 96.000 € oder mehr erhalten. Mit verschiedenen Weiterbildungen in den Bereichen Gruppen- und Teamleitung kannst du dir weitere Qualifizierungen aneignen. So können dir beispielsweise neue Ansätze für einen modernen Führungsstil dabei helfen, dein Team erfolgreich zu managen.
Dieses Engagement lohnt sich für dich auch aus finanzieller Sicht, da du so bei einer Gehaltsverhandlung gute Chancen hast, mehr Geld zu erhalten. Im Kapitel Karrierechancen und Spezialisierung zeigen wir dir einige Bereiche der Teamleitung, in denen du dich fortbilden kannst. Welche Faktoren dein Gehalt als Teamleiter beeinflussen und wie du es steigern kannst, erfährst du in diesem Beitrag
.
Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten du benötigst, um Teamleiter zu werden, erfährst du jetzt.
Eine spezielle Teamleiter Ausbildung gibt es aktuell nicht. In der Regel absolvierst du zuerst eine Ausbildung oder ein Studium in einem fachlich relevanten Bereich. Bist du in der Berufswelt angekommen, musst du dich zunächst in deinem Gebiet beweisen. Je besser du dich mit deiner Arbeit auskennst, desto höher sind die Chancen, die Karriereleiter hochzuklettern und zum Teamleiter zu werden. Wie du siehst, sind Berufserfahrung und das nötige Know-how also ein entscheidender Faktor.
Tipp: Als Teamleiter musst du dich in deinem Gebiet bestens auskennen. Es ist daher sinnvoll, eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren, das ein konkretes Berufsfeld umfasst. Wenn du dich für ein breit gefächertes Studium entscheidest, solltest du dich rechtzeitig auf ein Teilgebiet spezialisieren.
Neben deinem Expertenwissen benötigst du außerdem einige Soft Skills, um dein Team erfolgreich zu leiten. Vor allem soziale Fähigkeiten spielen hierbei eine sehr wichtige Rolle.
Als Teamleiter musst du die Stärken und Schwächen deiner Mitarbeiter kennen. Nur so kannst du gemeinsame Projekte erfolgreich planen und verwirklichen. Zudem musst du strukturiert denken und analysieren können, um Arbeitsschritte ideal einzuteilen. Auch im Bereich Lean Management solltest du dich auskennen. Beim Lean Management geht es darum, Verschwendungspotenziale zu erkennen und zu minimieren. Das bedeutet du sorgst dafür, dass dein Team Material sparsam einsetzt und überflüssige Tätigkeiten vermeidet. Außerdem achtest du beim Lean Management darauf, die Ausgaben so gering wie möglich zu halten. Des Weiteren solltest du genau wissen, wie du dein Team motivieren und konstruktives Feedback geben kannst. Dadurch sorgst du für ein angenehmes Arbeitsklima und bestmögliche Resultate.
Zusammengefasst benötigst du als Teamleiter also folgende Soft Skills:
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hast du die Möglichkeit, Kurse zu besuchen und dich dadurch optimal auf deine neue Stelle vorzubereiten. Diese sogenannten Führungskräfteentwicklungsprogramme werden oft auch firmenintern angeboten. Folgende Aspekte werden darin thematisiert:
Als Teamleiter musst einige Anforderungen erfüllen. Du benötigst daher Strategien, um dein Team erfolgreich zu führen. Die wichtigsten Punkte siehst du im Folgenden:
Teamleiter gibt es im Grunde in allen Branchen und Bereichen. Denn egal ob du in einem kaufmännischen Beruf , im Handwerk oder im sozialen Bereich durchstarten möchtest, als Teamleiter wirst du überall gebraucht. Jedes Unternehmen benötigt Fachkräfte, die sich damit auskennen, ein Team zu führen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter bestmöglich eingesetzt werden.
Wenn du dich bei der Arbeit beweisen kannst und die nötigen Soft Skills mitbringst, hast du aktuell besonders gute Chancen, zum Teamleiter aufzusteigen. Das liegt am aktuellen Fachkräftemangel, der in vielen Branchen präsent ist. Am größten ist die Nachfrage im IT-Bereich, im Gesundheitswesen und den Ingenieurwissenschaften.
Tipp: Als Teamleiter bist du Experte auf deinem Gebiet. Nur so kannst du Projekte optimal planen und organisieren sowie Mitarbeitern bei Fragen und Problemen behilflich sein. Du solltest dir daher sicher sein, in welcher Branche bzw. in welchem Beruf du in diese Position einsteigen möchtest, da ein Wechsel in ein anderes Fachgebiet in der Regel sehr aufwendig ist.
Als Teamleiter besetzt du bereits die erste Hierarchiestufe des Managements. Wenn du deinen Job gut machst und kreative Ideen bringst, die das Unternehmen vorantreiben, kannst du bald die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen und zum Abteilungsleiter aufsteigen. Damit hättest du eine Position innerhalb der Geschäftsführung, die dir weitere Türen öffnen kann.
Zudem kannst dich in verschiedenen Bereichen der Teamleitung weiterbilden:
Agile Führung |
Dabei lernst du, wie du schnell und flexibel auf Anforderungen und Veränderungen reagierst und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse mit einbeziehst. |
Laterale Führung |
Hier geht es darum, ein gutes Vertrauensverhältnis zu deinem Team aufzubauen und es ohne Vorgesetztenfunktion „auf Augenhöhe“ zu leiten. |
Ausbildung zum internen Konfliktmoderator |
Mit dieser Ausbildung gelingt es dir, Spannungen zwischen Mitarbeitern oder Abteilungen erfolgreich aufzulösen. |
Seminar: Feedback als Führungsinstrument |
In einem Seminar zum Thema Feedback als Führungsinstrument kannst du dir aneignen, wie du deinen Teammitgliedern präzise und konstruktive Rückmeldungen geben kannst. |
Moderne Führungstools |
Mithilfe solcher Tools kannst du die persönlichen Wünsche deiner Mitarbeiter mit den Anforderungen der Arbeit aufeinander abstimmen und so das Potenzial deines Teams voll ausschöpfen. |
Die wichtigsten Fakten zum Beruf und den Teamleiter Aufgaben haben wir dir nochmal in unserer Übersicht zusammengestellt:
Welche Aufgaben du als Teamleiter hast und wie du diese Position erreichst, weißt du jetzt. Falls dir der Gedanke gefällt, ein eigenes Team zu führen, dann könnte auch der Beruf des Projektmanagers etwas für dich sein. Hier ist dein Arbeitsalltag noch abwechslungsreicher und du kommst mit vielen verschiedenen Leuten und Abteilungen in Kontakt. Mehr über diesen spannenden Beruf erfährst du in unserem Video dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.