Als Technischer Fachwirt oder Technische Fachwirtin bildest du die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Wie die Weiterbildung aufgebaut ist, wie viel du verdienst und wie deine Karrierechancen aussehen, erfährst du hier und in unserem Video .
Technische Fachwirte kennen sich im kaufmännischen und im technischen Bereich gleichermaßen gut aus und sind daher vielseitig einsetzbar.
Du bist mit den neuesten technischen Entwicklungen vertraut und koordinierst und überwachst Arbeitsabläufe in den einzelnen Produktionsstufen. Gleichzeitig kannst du mit deinem betriebswirtschaftlichen Know-How organisatorische und verwaltende Aufgaben ausüben. Du übernimmst zum Beispiel die Projektleitung und bist ein wichtiges Bindeglied zur oberen Führungsebene.
Deine Aufgaben als Technischer Fachwirt unterscheiden sich je nach Unternehmen und Einsatzgebiet. Grundsätzlich besteht dein Arbeitsalltag aus folgenden Aufgaben:
Wenn du bereits eine technische oder eine kaufmännische Ausbildung absolviert und etwas Berufserfahrung gesammelt hast, ist die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt ideal für dich.
Dabei hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du zielst auf einen IHK-Abschluss oder auf einen HWK-Abschluss ab. Für beide Ausbildungswege gelten jeweils unterschiedliche Voraussetzungen, um an der Prüfung zugelassen zu werden.
1. IHK Prüfung: Für einen IHK-Abschluss musst du drei Prüfungsteile absolvieren. Zu den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“ wirst du zugelassen, wenn du Folgendes nachweisen kannst:
Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ wirst du zugelassen, wenn du nachweisen kannst, dass du
2. HWK Prüfung: Für eine HWK Prüfung gelten etwas andere Voraussetzungen:
Hier siehst du die wichtigsten Informationen zur Weiterbildung zum Technischer Fachwirt auf einen Blick!
👨🏽💼 | Voraussetzung: |
|
⏱️ | Dauer: |
Vollzeit: 3–6 Monate |
💶 | Kosten: |
|
💸 | Förderungsmöglichkeiten: |
|
Du nimmst als Technischer Fachwirt eine mittlere oder sogar leitende Führungsposition ein. Das spiegelt sich auch positiv in deinem Einkommen wider. Nach deiner Weiterbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.700 € bis 2.300 € rechnen. Das spätere Durchschnittsgehalt liegt in Deutschland bei rund 3.900 € brutto im Monat.
Im Vergleich zu Ausbildungsberufen ist durch die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt eine deutliche Einkommenssteigerung möglich. Du verdienst im Schnitt 810 € mehr als Kaufleute im Einzelhandel und bis zu 740 € mehr als Kaufleute im Großhandel.
Wie in fast allen Berufen spielen auch Faktoren wie dein Alter, der Standort deines Arbeitgebers und die Größe des Unternehmens eine entscheidende Rolle.
Da die Fachwirt Weiterbildung eine der vielseitigsten überhaupt ist, findest du in den meisten Wirtschaftszweigen eine Anstellung.
Gerade im Bereich der Industrie und im Handwerk hast du eine große Auswahl an Arbeitgebern. Dazu zählen:
Je nachdem, ob du dich für einen Abschluss bei der IHK oder bei der HWK entscheidest, werden in der Weiterbildung unterschiedliche Schwerpunkte vermittelt.
In der Weiterbildung zum IHK-Abschluss stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
Schwerpunkte | Inhalte | |
🧑🏻💻 | Betriebswirtschaftliche Qualifikationen |
|
⚙️ | Technische Qualifikationen |
|
👷🏽♀️ | Handlungsspezifische Qualifikationen |
|
Die Prüfung am Ende der Weiterbildung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Hast du sie erfolgreich bestanden, bist du Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK) oder Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK).
Eine Weiterbildung im Handwerk zum Technischen Fachwirt (HWK) umfasst hingegen folgende Inhalte:
Schwerpunkte | Inhalte | |
➗ | Rechnungswesen |
|
📈 | Grundlagen wirtschaftlichen Handelns |
|
👩🏼⚖️ | Rechtliche und steuerliche Grundlagen |
|
💻 | EDV |
|
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung bekommst du den anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK) oder Technische Fachwirtin (HWK) verliehen.
Tipp: Die Weiterbildung im Handwerk kannst du mit einer Meisterprüfung kombinieren!
Bestens! Nach deiner Weiterbildung bist du sehr gefragt, denn du besitzt alle Fachkenntnisse, um Schlüsselstellungen in Industrie- und Handwerksunternehmen zu besetzen. Dabei bist du im mittleren Management tätig und kannst sogar eine Führungsposition einnehmen. Möchtest du noch höher hinaus, hast du durch verschiedene Aufstiegsweiterbildungen mehrere Möglichkeiten.
Technische Fachwirte übernehmen Aufgaben in fast allen Wirtschaftsbereichen der Industrie und des Handwerks. Dazu zählen:
Um die Karriereleiter weiter nach oben zu klettern, eignen sich diese Aufstiegsweiterbildungen besonders gut:
Technischer Betriebswirt
|
Als Technischer Betriebswirt liegen deine Einsatzbereiche in der technischen Betriebsleitung, der Fertigungsleitung oder in der Logistik. Mit dieser Aufstiegsweiterbildung hast du beste Voraussetzungen, um an der Spitze der Hierarchie tätig zu werden und viel Verantwortung zu übernehmen. Dadurch hast du bestmögliche Verdienstchancen! |
Betriebswirt
|
Als Betriebswirt planst und kontrollierst du Geschäftsprozesse in Bereichen wie Verkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen oder Materialwirtschaft. Auch hier hast du super Zukunftsperspektiven! |
Studium – |
Auch ein Studium ist nach der Weiterbildung eine Möglichkeit. Je nach Hochschule und Bundesland kannst du dieses mit dem Fachwirt-Abschluss auch ohne (Fach-)Abitur beginnen. |
Zu guter Letzt steht dir auch der Weg in die Selbstständigkeit offen. Du kannst zum Beispiel dein eigenes Fertigungsunternehmen aufbauen oder einen Dienstleistungsbetrieb übernehmen!
Du interessierst dich für die Aufstiegsweiterbildung zum Technischen Betriebswirt? Dann schau dir gerne unseren Beitrag dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.