Als Medizinisch Technische Laboratoriumsassistentin, kurz MTLA, untersuchst du verschiedene Proben, wie zum Beispiel Blut, Urin oder auch Gewebe und Zellen. Im Labor führst du chemische und biologische Experimente durch und analysierst die Ergebnisse. Dadurch unterstützt du nicht nur die medizinische Forschung, sondern hilfst bei der Erkennung von Krankheiten.
Im Labor untersuchst du für die folgenden vier Fachbereiche der Medizin biochemische Proben:
Schon gewusst? Die Ausbildung zur MTLA ist eine von drei Fachrichtungen der MTA-Ausbildungen, also der Ausbildungen zum medizinisch technischen Assistent. Die drei MTA-Fachrichtungen heißen:
Da die Ausbildung zur MTLA schulisch aufgebaut ist, verdienst du währenddessen in der Regel noch kein Geld.
Hier gibt es jedoch eine Ausnahme: Absolvierst du deine Ausbildung an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, bekommst du während deiner Lehrzeit sehr wohl ein Gehalt! Im ersten Jahr liegt das bei 1.040 € im Monat. Im zweiten Jahr verdienst du 1.100 € und im dritten und letzten Jahr sogar 1.200 € monatlich.
Danach steigst du mit durchschnittlichen 2.720 € brutto pro Monat in das Berufsleben ein. Mit steigender Erfahrung kannst du als MTLA ein Gehalt von bis zu 4.530 € im Monat erhalten.
Deine Zukunftsaussichten als MTLA stehen sehr gut! Heutzutage ernähren sich viele Menschen von Fast Food und Soft Drinks, aber machen wenig Sport. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit aus. Experten wie du werden also unbedingt gebraucht, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Du hast Lust, im Labor zu arbeiten? Du interessierst dich für Naturwissenschaft und Medizin? Deine Arbeit erledigst du mit großer Sorgfalt? Dann scheint die Ausbildung zur Medizinisch Technischen Laboratoriumsassistentin perfekt zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Experimente findest du spannend. | ✗ Wenn du Blut siehst, kippst du um. |
✓ Selbstständiges Arbeiten fällt dir leicht. | ✗ Deine Hände zittern sehr oft und du bist tollpatschig. |
✓ Du arbeitest gewissenhaft und genau. | ✗ Am liebsten sitzt du in einem Büro. |
✓ Chemie und Biologie zählen zu deinen Lieblingsfächern. | ✗ Dich lange zu konzentrieren, fällt dir schwer. |
Die Ausbildung zur MTLA bietet dir sehr gute Karrierechancen. Denn nach deiner Ausbildung kannst du verschiedene Weiterbildungen absolvieren. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, zu studieren. Dadurch erweiterst du nicht nur dein Wissen, sondern erhältst auch ein höheres Gehalt!
Folgende Weiterbildungen passen besonders gut zur dir als MTLA:
Biomedizinische/r Fachanalytiker/in (3 Jahre) |
Du erweiterst dein Wissen zur Virologie und Mikrobiologie sowie zu Infektionskrankheiten und Hygienekonzepten. Dabei wirst du in deiner gewählten Fachrichtung zum absoluten Experten. Dadurch darfst du deine Mitarbeiter anleiten und Experimente leiten. |
Techniker/in – Medizintechnik (2 Jahre) |
Als Techniker für Medizintechnik beschäftigst du dich mit medizinisch-technischen Geräten. Das sind zum Beispiel Röntgenapparate, Ultraschallgeräte oder Blutdruckmesser. |
Studium – Biomedizin (3 Jahre) |
Mit einem (Fach-)Abitur, kannst du nach deiner Ausbildung studieren. Die drei Studiengänge Biomedizin, Chemie und Molekularwissenschaft passen besonders gut zur MTLA. |
Für die Ausbildung zur MTLA brauchst du einen guten Hauptschulabschluss oder noch besser einen Realschulabschluss (Mittlere Reife). Manche Berufsfachschulen setzen zusätzlich eine mindestens zweijährige Berufsausbildung voraus.
Darüber hinaus verlangen manche Schulen:
Außerdem achten die Berufsschulen besonders auf deine Noten in folgenden Fächern:
Als MTLA bist du eine gefragte Fachkraft im Gesundheitswesen. Daher kannst du in verschiedenen medizinischen Einrichtungen arbeiten. Du findest eine Anstellung
Deine Arbeitszeiten unterscheiden sich je nach Arbeitsplatz. In Kliniken und Krankenhäusern arbeitest du in der Regel im Schichtdienst. Das bedeutet, du bist entweder früh, spät oder nachts auf der Arbeit. Manchmal musst du auch an Wochenenden arbeiten. Dafür darfst du dir dann an einem anderen Wochentag freinehmen.
In Arztpraxen, bei Blutspendediensten und in medizinischen Laboratorien gelten andere Arbeitszeiten. Dort hast du meistens eine typische 40-Stunden-Woche. Du arbeitest also 8 Stunden am Tag. Am Wochenende hast du in der Regel frei.
Bei der Arbeit im Labor steht deine Sicherheit an erster Stelle! Deswegen trägst du einen Schutzkittel und Einweghandschuhe. Vor gesundheitsschädlichen Stoffen wirst du durch eine Schutzbrille und einen Mundschutz geschützt.
Die Ausbildung zur MTLA dauert 3 Jahre und ist schulisch aufgebaut. Das bedeutet, du verbringst deine Lehrzeit in einer Berufsfachschule. Im Unterricht lernst du alle wichtigen Grundlagen kennen. Zusätzlich arbeitest du während deiner Ausbildung in verschiedenen Abteilungen eines Labors mit.
Nach bestandener Abschlussprüfung darfst du dich staatlich anerkannte medizinisch technische Laboratoriumsassistentin oder staatlich anerkannter medizinisch technischer Laboratoriumsassistent nennen.
In der Berufsschule hast du theoretischen Unterricht. Dadurch erweiterst du deine Allgemeinbildung und vertiefst deine Kenntnisse in den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften. Folgende Fächer begegnen dir in der Berufsschule:
Allgemeinbildung | Medizin | Naturwissenschaften |
|
|
|
Darüber hinaus hast du in der Berufsschule einige praktische Unterrichtseinheiten. Dazu zählen zum Beispiel die Fächer Erste Hilfe und Gerätekunde. Eine weitere Praxiseinheit begegnet dir in deiner praktischen Ausbildung im Krankenhaus. Dort lernst du die Bereiche
Am Ende deiner Ausbildung zur MTLA absolvierst du ein abschließendes Krankenhauspraktikum.
Das Arbeiten im Labor macht dir Spaß, doch du möchtest dich stärker auf Chemie fokussieren? Dann schau die unbedingt unseren Beitrag zur Ausbildung zum Chemielaboranten an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.