Du möchtest deinen Arbeitsvertrag kündigen? Worauf du dabei achten musst, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video !
Mit der Kündigung deines Arbeitsvertrags beendest du das Arbeitsverhältnis mit deinem Arbeitgeber. Dabei sollten dir keine Fehler unterlaufen. Beachte deshalb die folgenden Punkte:
Wie ein solches Kündigungsschreiben aufgebaut ist, siehst du in unserem Kündigung Arbeitsvertrag Muster. An dieser Kündigung Vorlage kannst du dich orientieren.
Das Kündigungsschreiben ist in der Regel immer gleich aufgebaut. An unserer Vorlage zur Kündigung eines Arbeitsvertrags kannst du dich orientieren:
Hier kannst du dir eine komplette Vorlage dazu anschauen.
Gut zu wissen: Wenn du die Muster Kündigung übernimmst, vergiss nicht, dein Kündigungsschreiben handschriftlich zu unterschreiben. Elektronische oder eingescannte Unterschriften gelten nicht!
Damit deine Kündigung ihre gewünschte Wirkung entfalten kann, muss sie fehlerfrei formuliert sein. In der Liste siehst du die wichtigsten Punkte, die du bei deiner Kündigung unbedingt beachten musst:
Wenn du deinen Arbeitsvertrag kündigen willst, suche zuerst das Gespräch mit deinem Chef. Denn dann weiß dein Vorgesetzter Bescheid und fällt nicht aus allen Wolken, wenn auf einmal die Kündigung auf seinem Schreibtisch liegt. Gemeinsam könnt ihr besprechen, wie es für dich und die Firma weitergeht.
Beachte: Ein Gespräch allein reicht nicht aus, um zu kündigen. Die Kündigung eines Arbeitsvertrages muss immer schriftlich, also auf Papier, erfolgen!
Die Kündigungsfrist gibt an, nach welcher Zeit eine eingereichte Kündigung wirksam wird. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist in § 622 die gesetzliche Kündigungsfrist geregelt. Sie gilt für dich, wenn in deinem Arbeitsvertrag darauf verwiesen wird oder eine Kündigungsfrist gar nicht erwähnt wird. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gibt es jeweils eigene Fristen.
Die gesetzliche Kündigungsfrist für dich als Arbeitnehmer ist in § 622 Abs. 1 BGB festgehalten. Darin steht, dass du als Arbeitnehmer
kündigen darfst. Das bedeutet also, wenn du zum Beispiel am 12.05. die Kündigung einreichst, dann bist du zum 15.06. aus dem Arbeitsverhältnis befreit. Schon zum 31.05. zu gehen, ist nicht möglich, da bis dahin noch keine vier Wochen verstrichen sind.
In Sonderfällen gelten abweichende Fristen:
Gut zu wissen: Für die normale (ordentliche) Kündigung brauchst du keinen Grund. Ebenso musst du in deinem Kündigungsschreiben keinen Grund nennen und dich nicht vor deinem Chef rechtfertigen.
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitgeber ist in § 622 Abs. 2 BGB geregelt. Innerhalb welcher Frist dir dein Arbeitgeber kündigen darf, hängt davon ab, wie lange du für ihn gearbeitet hast.
In der folgenden Tabelle siehst du, nach welcher Dauer welche Kündigungsfrist gilt:
Dauer des Arbeitsverhältnisses | Gesetzliche Kündigungsfrist |
0 Monate – 6 Monate (Probezeit) | 2 Wochen zu jedem beliebigen Tag |
7 Monate – 2 Jahre | 4 Wochen zum 15. oder zum Ende jeden Kalendermonats |
ab 2 Jahren | 1 Monat zum Ende des Kalendermonats |
ab 5 Jahren | 2 Monate zum Ende des Kalendermonats |
ab 8 Jahren | 3 Monate zum Ende des Kalendermonats |
ab 10 Jahren | 4 Monate zum Ende des Kalendermonats |
ab 12 Jahren | 5 Monate zum Ende des Kalendermonats |
ab 15 Jahren | 6 Monate zum Ende des Kalendermonats |
ab 20 Jahren | 7 Monate zum Ende des Kalendermonats |
Wurde in deinem Arbeitsvertrag eine eigene Kündigungsfrist festgelegt, kann diese nur länger als die gesetzliche Kündigungsfrist sein. Die gesetzliche Kündigungsfrist von mind. vier Wochen zu verkürzen, ist nicht möglich. Allerdings gilt diese eigene, verlängerte Kündigungsfrist dann nicht nur für dich als Arbeitnehmer, sondern genauso auch für deinen Arbeitgeber.
Tarifverträge können die gesetzliche Kündigungsfrist verlängern, aber auch verkürzen. Richtet sich dein Arbeitsverhältnis nach einem Tarifvertrag, kann es sein, dass für dich die tarifvertragliche Kündigungsfrist gilt.
Widersprechen sich die Frist in deinem Arbeitsvertrag und die tarifvertragliche Kündigungsfrist, gilt die für dich als Arbeitnehmer bessere Frist. Das ist meist die längere Kündigungsfrist.
Aber wie genau sieht eine Arbeitsvertrag Kündigung aus? Dem Kündigungsschreiben eines Arbeitsvertrages liegt eine klare Struktur zugrunde. Wir haben dir eine Checkliste mit zehn Punkten zusammengestellt, auf die du bei deinem Kündigungsschreiben auf jeden Fall achten solltest:
✅ | Kontakt | Du beginnst das Schreiben rechts oben mit deinen Kontaktdaten. Dazu gehören Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. |
✅ | Anschrift | Darunter folgt links die Anschrift deines Unternehmens. Diese findest du auf deinem Arbeitsvertrag oder auf der Webseite im Impressum. |
✅ | Datum | Danach schreibst du rechts darunter das aktuelle Datum, also das Datum, an dem du das Schreiben verfasst. |
✅ | Betreff | Im Betreff sollten das Wort Kündigung und optional deine Personalnummer vorkommen (Beispiel: Kündigung des Arbeitsvertrags vom 01.06.2020). |
✅ | Anrede | Starte daraufhin das Schreiben mit der Anrede Sehr geehrte/r … und richte das Schreiben an deinen Vorgesetzten oder den Personaler deiner Firma. |
✅ | Kündigung | Schreibe danach, dass du das Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen möchtest und erwähne die Kündigungsfrist. |
✅ | Bestätigung | Bitte im Folgenden darum, dass dir der Erhalt der Kündigung sowie das Aufhebungsdatum des Arbeitsverhältnisses bestätigt wird. |
✅ | Zeugnis | Außerdem kannst du ein qualifiziertes Arbeitszeugnis anfordern . Dieses steht dir rechtlich zu und gibt Auskunft über dein Arbeitsverhalten. |
✅ | Bedanken | Bedanke dich abschließend für die Zusammenarbeit. Wenn du dich gut mit deinem Vorgesetzten verstanden hast, kannst du hier auch mehr schreiben. |
✅ | Unterschrift | Beende das Schreiben mit der Floskel Mit freundlichen Grüßen und setze deine handschriftliche (!) Unterschrift darunter. |
Einen Kündigungsgrund musst du bei einer normalen (ordentlichen) Kündigung nicht erwähnen. Du musst dich also in keinster Weise vor deinem Chef rechtfertigen.
Stehst du in einem guten Verhältnis zu deinem Chef, kannst du ihm, wenn du möchtest, dennoch mitteilen, warum du dich von seinem Unternehmen trennen möchtest. Achte dabei auf deine Wortwahl und rede nicht schlecht über deinen Chef, das Unternehmen oder deine Kollegen.
Gute Gründe für deine Kündigung können zum Beispiel bessere Karrierechancen, ein besseres Gehalt, vielversprechende Zukunftsperspektiven oder auch die Familie sein.
Gut zu wissen: Für die außerordentliche fristlose Kündigung brauchst du hingegen einen Kündigungsgrund.
Ob die Kündigung der richtige Weg für dich ist, ist sicherlich keine leichte Frage. Nimm dir auf jeden Fall genügend Zeit, um über die Gründe dafür nachzudenken. Oft hilft es auch, deinen Kollegen von deinen Unzufriedenheiten zu erzählen. Vielleicht findet ihr dann gemeinsam eine Lösung.
In der folgenden Tabelle siehst du gute und schlechte Gründe für eine Kündigung:
Gute Gründe | Schlechte Gründe |
Dein Job stresst dich enorm, du bist überlastet und deine Gesundheit leidet darunter. | Du bist (erst) seit kurzer Zeit frustriert, weil es (nur) gerade nicht so gut läuft. |
Deine Arbeit langweilt dich, du kommst nicht voran und du hast keine Karriereperspektiven. | Dir gefällt dein Job, aber du willst mehr verdienen. Überlege genau, wie viel dir dein Gehalt bedeutet. |
Mit deinen Kollegen und deinem Chef kommst du überhaupt nicht aus und / oder sie mobben dich. | Dein Chef hat dich kritisiert. Nutze diese Kritik als Chance, um zu wachsen, und gib nicht direkt auf. |
Du hast dein Kündigungsschreiben erfolgreich eingereicht? Dann ist es nun wichtig, die letzte Zeit bei deinem Arbeitgeber gut zu nutzen.
Am besten lernst du in deinen letzten Wochen deinen Nachfolger kennen und arbeitest ihn in deine Stelle ein. Gleichzeitig solltest du so gut wie möglich alle deine offenen Aufgaben abschließen. Verabschiede dich von deinem alten Team und deinem Chef und mache dich auf zu deinem neuen Job!
Hast du deinen alten Job gekündigt, musst du dich bei neuen Unternehmen bewerben. Hierfür ist ein Arbeitszeugnis von Vorteil. Alle wichtigen Infos dazu erfährst du hier !
Hast du deinen alten Job gekündigt, musst du dich bei neuen Unternehmen bewerben. Hierfür ist ein Arbeitszeugnis von Vorteil. Alle wichtigen Infos dazu erfährst du hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.