Du fragst dich, was ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist? Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Nachweis deiner Fähigkeiten, wenn du dich auf einen neuen Beruf bewirbst. Alles, was du dazu wissen musst, erfährst du hier und in unserem Video !
Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Nachweis für die eigene Berufserfahrung. Es enthält im Vergleich zum einfachen Arbeitszeugnis nicht nur Angaben zur Art und Dauer der Beschäftigung, sondern auch eine qualitative Bewertung der erbrachten Leistungen und des Sozialverhaltens. Damit gibt es Personalern zusätzliche Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Soft Skills eines Bewerbers und ist entsprechend aussagekräftiger.
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis steht jedem mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu — unabhängig von der Art der Beschäftigung: Auch nach einem entsprechend langen Praktikum oder einer Werkstudententätigkeit hat man Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Es muss jedoch aktiv vom Arbeitnehmer angefordert werden.
Beim Schreiben des Arbeitszeugnisses muss der Arbeitgeber folgende Punkte beachten: Das qualifizierte Arbeitszeugnis muss wohlwollend, ordentlich und fehlerfrei verfasst sein. Aufgrund der Wohlwollenspflicht wird eine spezielle Zeugnissprache genutzt, bei der bestimmte Formulierungen für Schulnoten stehen.
Laut § 630 des BGB und § 109 der GewO hat der Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Die Art der Anstellung (Festanstellung, Werkstudent, Praktikum, etc.) spielt dabei keine Rolle. Dieses Recht erlischt nach einer Verjährungsfrist von 3 Jahren.
Du unterscheidest grundsätzlich zwischen einem qualifizierten und einem einfachen Arbeitszeugnis:
Ein einfaches Arbeitszeugnis informiert lediglich über die Art und Dauer der Tätigkeit sowie die persönlichen Informationen des Arbeitnehmers.
Das qualifizierte Arbeitszeugnis hingegen gibt dem Personaler zusätzlich Einblicke in die Leistungsfähigkeiten und Sozialen Kompetenzen eines Bewerbers. Deswegen ist das qualifizierte Arbeitszeugnis auch aussagekräftiger und hat einen höheren Stellenwert bei der Bewerbung.
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis musst du immer aktiv beantragen . Ohne entsprechenden Antrag muss der Arbeitgeber nur ein einfaches Zeugnis ausstellen. Dein Zeugnisantrag solltest du außerdem immer schriftlich formulieren. Dafür reicht ein einfacher Zweizeiler. Sieh dir dazu unser Musterbeispiel an:
Sehr geehrte/r Herr/Frau ___,
hiermit bitte ich höflich um Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses für meine Beschäftigung vom TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ.
Mit freundlichen Grüßen
(Deine Unterschrift)
Der Inhalt und Aufbau eines qualifizierten Arbeitszeugnisses sind nicht gesetzlich vorgegeben. Es ist also keine genaue Reihenfolge einzuhalten. Dennoch muss das qualifizierte Zeugnis in jedem Fall lückenlos, wahrheitsgemäß und wohlwollend sein, um die zukünftige Jobsuche des Bewerbers nicht negativ zu beeinträchtigen. Ein qualifiziertes Zeugnis kann deshalb ein bis drei DIN A4 Seiten umfassen. Inhaltlich besteht es in der Regel aus acht Abschnitten:
Note | Zeugnissprache |
sehr gut | „stets zu unserer vollsten/höchsten Zufriedenheit“ |
gut | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ |
befriedigend | „stets zu unserer Zufriedenheit“ |
ausreichend | „zu unserer Zufriedenheit“ |
mangelhaft | „stets bemüht zu unserer Zufriedenheit“ |
ungenügend | „er/sie hat sich bemüht“ |
Achtung: Der Arbeitgeber kann durch Auslassung bestimmter Stellen oder Wertungen seine Unzufriedenheit mit der Leistung des Arbeitnehmers ausdrücken. Als Arbeitnehmer solltest du daher beim qualifizierten Arbeitszeugnis auf Reihenfolge, Inhalt, Sorgfalt, Vollständigkeit und Formulierungen achten.
Das qualifizierte Arbeitszeugnis muss grundsätzlich „wahr“ (Wahrheitspflicht) und „wohlwollend“ (Wohlwollenspflicht) formuliert sein. Zudem muss es klar und verständlich geschrieben sein. Besonders bei einem qualifizierten Zeugnis ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, auf negative Äußerungen oder Kritik zu verzichten. Das heißt aber nicht, dass die Arbeitgeber nur lobende Worte verlieren.
Auch für schlechtere Leistungen haben Arbeitgeber in der Zeugnissprache geheime Codes etabliert, auf die Personaler achten. Diese Formulierungen hören sich netter an, als sie gemeint sind. Für schlechte Leistungen gibt es beispielsweise folgende „qualifiziertes Arbeitszeugnis Formulierungen“:
Wenn du wissen willst, was diese Formulierungen bedeuten und welche es noch in einem qualifizierten Arbeitszeugnis gibt, dann klicke hier !
Darüber hinaus muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ausgedruckt auf Firmenpapier ausgestellt werden. Eine Ausstellung in elektronischer Form (zum Beispiel als E-Mail) ist nicht erlaubt. Zudem hast du als Arbeitnehmer das Recht auf ein fehlerfreies und ordentliches Arbeitszeugnis. Das heißt, dein Arbeitgeber muss beim Verfassen des qualifizierten Arbeitszeugnisses auf unzulässige Sonderzeichen, Knicke oder Formatierungsfehler achten. Entdeckst du einen Fehler in der Form, solltest du zeitnah eine Korrektur verlangen.
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann bei deiner Bewerbung darüber entscheiden, ob du für einen Job geeignet bist oder nicht. Einerseits hinterlässt ein schlechtes Zeugnis keinen guten Eindruck, andererseits stellen sich dem Personaler einige Fragen, wenn du es bei der Bewerbung einfach weglässt.
Wenn du also mit deinem qualifizierten Arbeitszeugnis unzufrieden bist oder bestimmte Formulierungen nicht verstehst, solltest du damit folgendermaßen umgehen:
Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen. Stellt er dir nicht automatisch ein Zeugnis aus, solltest du es schriftlich anfordern . Wie das funktioniert, erfährst du in unserem nächsten Beitrag!
Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auszustellen. Stellt er dir nicht automatisch ein Zeugnis aus, solltest du es schriftlich anfordern . Wie das funktioniert, erfährst du in unserem nächsten Beitrag!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.