Als Glaser hast du den fachlichen Durchblick, wenn es um Fenster und alle andere Produkte aus Glas geht. Welche Voraussetzungen du für den Handwerksberuf brauchst, was dich in deiner Ausbildung erwartet und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Als Glaser oder Glaserin kennst du dich bestens mit Glasprodukten aus — und das von der Herstellung , über den Einbau bis zur Reparatur. Damit alles reibungslos funktioniert, übernimmst du im Glaserhandwerk unterschiedliche Aufgaben.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben genauer an:
Der Beruf wird offiziell Glaser genannt. Umgangssprachlich kannst du auch Glaserer sagen. Im Grunde ist hier also mit beiden Bezeichnungen derselbe Beruf gemeint.
Als Glaser bekommst du schon während der Ausbildung dein erstes Gehalt!
Im ersten Lehrjahr verdienst du 790 € brutto im Monat. Dein monatliches Einkommen erhöht sich im zweiten Jahr auf 850 € und im dritten Ausbildungsjahr auf 910 €.
Bei deinem Berufseinstieg als ausgelernter Glaser verdienst du monatlich ganze 2.370 € brutto. Sammelst du ein paar Jahre Berufserfahrung, macht sich das bezahlt: Dein Durchschnittsgehalt als Glaser beträgt dann 2.760 € brutto.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen mit deiner Ausbildung zum Glaser sehr gut. Auf dich warten viele Arbeitgeber im Fenster- und Glasfassadenbau!
Du arbeitest sorgfältig? Dein Fingerspitzengefühl ist super? Und in dir steckt ein echter Handwerker? Dann scheint die Ausbildung zum Glaser genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Genaues und präzises Arbeiten fällt dir leicht. | ✗ Dein Geduldsfaden reißt schnell. |
✓ Du hast ein Auge fürs Detail. |
✗ Andere Werkstoffe wie Holz oder Stein findest du viel spannender. |
✓ Handwerklich bist du geschickt. | ✗ Du bist tollpatschig. |
Super! Du kannst dich für eine von zwei Fachrichtungen entscheiden und Experte in deinem Handwerk werden: Verglasung und Glasbau oder Fenster- und Glasfassadenbau!
Zusätzlich hast du viele Weiterbildungsmöglichkeiten, wodurch du sowohl die Karriereleiter hochklettern, als auch mit einem höheren Gehalt rechnen kannst.
Das hier sind die Top 3 Weiterbildungen für Glaser:
Techniker/in
– Glastechnik (2 Jahre) |
Als Techniker im Bereich Glastechnik entwirfst und baust du Glasprodukte. Du leitest Fertigungs- und Montagearbeiten an und bist im Verkauf tätig. |
Glasermeister/in (1 Jahr) |
Mit deinem Meisterbrief in der Tasche bist du für die Ausbildung von Azubis und Fachkräften zuständig! Du betreust außerdem die Kunden und Lieferanten. |
Industriemeister – Glas (6 – 12 Monate) |
Als Industriemeister organisierst du die Fertigungsprozesse bei der Glasherstellung und -veredelung. Du stellst sicher, dass die Arbeiten gemäß der Vorschriften sicher und fachgerecht durchgeführt werden. |
Für die Ausbildung zum Glaser benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Azubis starten mit einem Haupt- oder Realschulabschluss.
Wenn dir folgende Schulfächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung zum Glaser erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber. Dein Fachwissen wird überall gebraucht:
Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du in der Werkstatt oder der Fabrikhalle. Der Einbau der Glaselemente erfolgt vor Ort auf der Baustelle. Das Planen von Projekten findet am Schreibtisch statt.
Als Glaser hast du in der Regel eine 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden. Am Wochenende und an Feiertagen hast du frei.
Als Glaser trägst du eine vorgeschriebene Schutzkleidung zu deiner Sicherheit. Dazu zählen Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe, die du bei der Glasverarbeitung wegen der Splitter und hohen Temperaturen trägst.
Die Ausbildung zum Glaser dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Glaser oder staatlich anerkannte Glaserin nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen. Während deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb kannst du dein gelerntes Fachwissen anwenden.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
Wenn du dich lieber auf Holz spezialisieren möchtest, dann könnte doch der Beruf dir jetzt unser Video zum Tischler bzw. Schreiner an.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen. Während deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb kannst du dein gelerntes Fachwissen anwenden.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
Wenn du dich lieber auf Holz spezialisieren möchtest, dann könnte doch der Beruf dir jetzt unser Video zum Tischler bzw. Schreiner an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.