Wie wäre es mit einem Strandurlaub in Spanien oder doch lieber Sightseeing in New York? Egal wo die Reise auch hingehen soll — als Tourismuskaufmann oder Tourismuskaufmann bist du Ansprechpartner Nummer 1 für Menschen mit Fernweh. Denn du planst die gesamte Reise von der Ankunft über das Urlaubsprogramm bis hin zum Heimweg. Um möglichst viele Reiselustige von deinen Angeboten zu begeistern, fügst du deinen Anzeigen beeindruckende Fotos und spannende Beschreibungen hinzu, sei es im Katalog oder auf der Webseite.
Welche Aufgaben du in der Tourismusbranche übernimmst, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video !
Als Tourismuskauffrau oder Tourismuskaufmann unterstützt du deine Kunden bei ihrer Reise- und Urlaubsplanung. Du gehst du auf individuelle Wünsche ein und erstellst Angebote, die genau ihren Vorstellungen entsprechen.
In deinem Berufsalltag im Reisebüro begegnen dir folgende Aufgaben:
Schon gewusst? Bis 2011 war Reiseverkehrskauffrau die offizielle Bezeichnung für die heutige Tourismuskauffrau.
Während du als Tourismuskauffrau deinen Kunden eine schöne Reise in entfernte Regionen ermöglichst, sind Kaufleute für Tourismus und Freizeit dafür in heimischen Gebieten zuständig. So zeigst du als Kauffrau für Tourismus und Freizeit deinen Kunden regionale Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Dazu gehören zum Beispiel bedeutsame Kirchen, Schlösser oder Denkmale.
Schon während deiner Ausbildung zur Tourismuskauffrau verdienst du dein erstes Geld. So erhältst du in deinem ersten Ausbildungsjahr rund 800 €. Im zweiten Jahr steigt dein Lohn auf 910 € an und im dritten Jahr bekommst du sogar 1.050 € pro Monat.
Hast du deine Abschlussprüfung bestanden, beginnst du deine Karriere mit einem Einstiegsgehalt von 2.020 € brutto pro Monat. Nach einigen Jahren Berufserfahrung liegt dein durchschnittliches Bruttogehalt bei 2.560 € im Monat.
Als Tourismuskauffrau hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn egal, ob geschäftlich oder privat — immer mehr Menschen reisen in viele verschiedene Länder und Städte. Du als Experte für Reisen und Tourismus nimmst ihnen die Planung ab und sorgst für schöne Reisen!
Dich interessieren Geografie und Tourismus? Du hast Lust, andere Orte kennenzulernen? Es fällt dir nicht besonders schwer, eine Veranstaltung zu planen und zu organisieren? Dann scheint der Beruf super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist unternehmungslustig. |
✗ Mit deiner chaotischen Art verlierst du schnell den Überblick. |
✓ Fremde Städte und Länder findest du spannend. |
✗ Du bist schüchtern und redest nicht gerne. |
✓ Deine sympathische Art spricht jeden an. |
✗ Büroarbeit findest du schrecklich. |
✓ Du bist ein Organisationstalent. |
✗ Am liebsten bleibst du für immer in deiner Heimat. |
Als Reiseverkehrskauffrau hast du gute Zukunftsaussichten. Denn egal, ob in Reisebüros, Fluggesellschaften oder Hotels — du findest in jeder Tourismusbranche eine Anstellung. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich jederzeit weiterzubilden. So lernst du neue Skills und kannst mit einem höheren Gehalt rechnen.
Folgende Weiterbildungen eignen sich besonders gut in deiner Branche:
Fachwirt/in
– Tourismus (1-2 Jahre) |
In dieser Weiterbildung vertiefst du deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten. Nach Abschluss hast du gute Chancen, eine Führungsposition zu übernehmen. |
Betriebswirt/in
– Touristik/Reiseverkehr (2 Jahre) |
Als Betriebswirtin im Bereich Touristik und Reiseverkehr hast du viel mit Zahlen zu tun. So berechnest du zum Beispiel, was eine bestimmte Reise kosten soll. |
Studium – Tourismusmanagement |
Mit einem (Fach-)Abitur hast du die Möglichkeit, Tourismusmanagement zu studieren! Im Studium beschäftigst du dich noch intensiver mit der Tourismuswirtschaft und ihrer Zukunft. |
Für die Ausbildung zur Tourismuskauffrau ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Auszubildenden haben jedoch die Hochschulreife (Abitur). Mit der Mittleren Reife (Realschulabschluss) hast du ebenfalls gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Neben deinem Schulabschluss helfen dir gute Noten in folgenden Fächern:
Außerdem solltest du mit deiner Bewerbung überzeugen! Hier erwähnst du, warum du Tourismuskauffrau werden möchtest und wodurch du dich von anderen Bewerbern abhebst. Hast du zum Beispiel schon einiges von der Welt gesehen und kennst dich gut aus, ist das sicherlich ein Pluspunkt! Wenn du gut vorbereitet ins Bewerbungsgespräch gehst, stehen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz sehr gut.
Tourismuskaufleute arbeiten in allen möglichen Unternehmen der Tourismusbranche. Du brauchst dir um deine berufliche Zukunft also keine Sorgen zu machen!
So findest du häufig eine Anstellung bei:
Je nach Betrieb unterscheidet sich dein Arbeitsplatz. Daher bist du entweder im Büro, am Flughafenschalter oder in Tourismusbüros und Hotels in Urlaubsregionen tätig.
Deine Arbeitszeiten sind von deinem Anstellungsbetrieb abhängig. So hast du im Reisebüro eine 40-Stunden-Woche, die von Montag bis Samstag geht. Bei Fluggesellschaften wirst du hingegen im Schichtdienst eingesetzt. Das bedeutet, du arbeitest je nach Dienstplan früh, spät oder nachts — und das teilweise auch an Sonn- und Feiertagen.
Als Tourismuskauffrau bist du stets schick gekleidet. So trägst du meist eine Kombination aus Bluse und Rock oder Hemd und Hose. Manchmal haben du und deine Kollegen sogar einheitliche Arbeitskleidung. Das ist häufig der Fall, wenn du bei einer Fluggesellschaft oder in einem Hotel angestellt bist.
Die Ausbildung zur Tourismuskauffrau dauert 3 Jahre und ist dual aufgebaut. Das heißt, du bist abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb, also in einem Reisebüro. Dadurch gelingt es dir, Theorie und Praxis direkt miteinander zu verknüpfen.
Nach deiner bestandenen Abschlussprüfung darfst du dich offiziell als staatlich anerkannte Tourismuskauffrau oder als staatlich anerkannter Tourismuskaufmann bezeichnen.
In deiner Ausbildung lernst du, wie du zur Ansprechpartnerin Nummer 1 für Touristen wirst. Folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Inhalte deiner Lehrzeit:
Jahr | In der Berufsschule | Im Betrieb |
1 |
|
|
Zwischenprüfung |
||
2 |
|
|
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Statt mit Touristen Ausflüge zu unternehmen, möchtest du sie lieber bei Hotelabenden unterhalten? Dann schau dir unseren Beitrag zur Ausbildung zur Hotelfachfrau an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.