Als Hotelfachfrau oder Hotelfachmann kümmerst du dich um alles rund ums Hotel und sorgst dafür, dass sich deine Gäste immer wohlfühlen. Wieso ohne dich im Hotel nichts funktionieren würde, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zum Hotelfachmann zu dir passt, erfährst du hier!
Hotelfachleute arbeiten in allen Abteilungen eines Hotels oder einer Gaststätte. Dort sorgen sie dafür, dass alle Gäste den besten Service bekommen.
Die folgenden Aufgaben werden dir in deinem Berufsalltag begegnen:
Bereits während der Ausbildung verdienst du dein erstes Geld. Während du in deinem ersten Ausbildungsjahr etwa 720 € erhältst, steigt dein Lohn im zweiten Jahr auf 810 € an. Im Abschlussjahr bekommst du dann sogar schon 920 € im Monat!
Sobald du deine Abschlussprüfung bestanden hast, startest du deine Karriere im Hotel-Business mit einem Einstiegsgehalt von 1.970 € brutto im Monat.
Deine Karrierechancen als Hotelfachfrau stehen gut, denn du kannst in vielen verschiedenen Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes arbeiten. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dich durch Weiterbildungen von anderen Bewerbern abzuheben.
Du bist gerne unter Leuten und wirkst auf Anhieb sympathisch? Du hast keine Lust auf einen langweiligen Bürojob? Dann kommt die Ausbildung zur Hotelfachfrau wie gerufen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob eine Karriere als Hotelfachfrau oder Hotelfachmann das Richtige für dich ist.
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Das Hotelleben willst du jeden Tag erleben und nicht nur im Urlaub! | ✗ Deine Freunde kennen dich als echten Tollpatsch. |
✓ Abwechslung pur — so soll dein Traumjob sein. |
✗ Du verlierst schnell den Überblick und kannst nicht ruhig bleiben. |
✓ Menschen und Kulturen aus anderen Ländern findest du super spannend! | ✗ Zimmerschlüssel, Koffer und viele Leute um dich herum? Allein der Gedanke stresst dich. |
✓ Selbst bei Stress bleibst du cool und freundlich. |
✗ Mit fremden Menschen sprechen und ihnen weiterzuhelfen, ist nicht dein Ding. |
Ziemlich gut! Denn solange Menschen vereisen und in Hotels übernachten, wird immer nach Hotelfachleuten wie dir gesucht.
Der Blick auf die Karriereleiter zeigt, dass du auch nach deiner Ausbildung eine Reihe an Weiterbildungen absolvieren kannst. Dadurch erlangst du nicht nur mehr Wissen, sondern erhältst zusätzlich ein höheres Gehalt.
Hotelmeister/in |
Die Weiterbildung zur geprüften Hotelmeisterin oder zum geprüften Hotelmeister dauert nur wenige Monate. Danach kannst du eine leitende Funktion übernehmen und vieles allein planen. |
Fachwirt/in
im Gastgewerbe |
Mit dieser Fortbildung kannst du sogar eine ganze Hotelabteilung leiten. Es dauert fünf Monate, bis du eine Abschlussprüfung ablegen kannst und dich Fachwirtin im Gastgewerbe nennen darfst. |
Gastronom/in |
Als Gastronom planst und organisierst du die Arbeitsabläufe in Hotels oder Gaststätten. Außerdem erstellst du Speisekarten und sorgst dafür, dass immer genügend Lebensmittel vorhanden sind. |
Für die Ausbildung zur Hotelfachfrau oder zum Hotelfachmann brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden haben jedoch die Mittlere Reife (Realschulabschluss).
Wenn dir die folgenden Schulfächer kein Kopfzerbrechen bereiten, ist das ein gutes Zeichen für die Ausbildung im Hotelfach:
Hotelfachleute findest du in allen möglichen Betrieben der Hotellerie und dem Gastgewerbe. Deshalb musst du dir um deine berufliche Zukunft keine Sorgen machen — denn solange Menschen reisen, sind Hotels und Restaurants nicht wegzudenken.
Daher findest du die meisten Anstellungen in:
Als Hotelfachfrau oder Hotelfachmann wirst du die unterschiedlichsten Arbeitsplätze kennenlernen. Im Hotel selbst hältst du dich hauptsächlich am Empfang, in Hotelzimmern oder in Lagerräumen auf.
Bist du hingegen im Restaurant tätig, stehst du in der Küche oder läufst im Gastbereich von Tisch zu Tisch, um Gäste zu bedienen. Hier hast du vor allem im Sommer die Möglichkeit, viel Zeit im Freien zu verbringen.
Als Hotelfachfrau wirst du im Schichtdienst eingesetzt und arbeitest in der Regel 40 Stunden in der Woche. Hast du zum Beispiel Frühschicht, beginnst du etwa um vier Uhr morgens mit deiner Arbeit, bist aber dafür schon mittags wieder fertig und hast den restlichen Tag frei! Teilweise arbeitest du aber auch im Nachtdienst, das heißt zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Das kommt vor allem in Hotels mit 24 Stunden Rezeption vor.
Häufig ist am Wochenende in Hotels und Restaurants Hochbetrieb, weshalb du auch samstags und sonntags arbeitest. Als Ausgleich kannst du dir dafür unter der Woche den ein oder anderen Tag freinehmen.
Damit Gäste dich und deine Kollegen direkt als Servicekräfte erkennen, tragt ihr alle eine Arbeitskleidung. Meist besteht sie aus einer Kombination aus Blazer und Bluse oder Jackett und Hemd. So siehst du immer schick aus und machst einen professionellen Eindruck!
Die Ausbildung zur Hotelfachfrau dauert 3 Jahre und ist dual aufgebaut. Du bist also abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb, sprich im Hotel. Dadurch kannst du Theorie und Praxis sofort miteinander verknüpfen.
Nach deiner bestandenen Abschlussprüfung bist du offiziell eine staatlich anerkannte Hotelfachfrau oder ein staatlich anerkannter Hotelfachmann.
Der Berufsalltag von Hotelfachleuten dreht sich vor allem um den Umgang mit Gästen. Damit du weißt, wie du in verschiedenen Situationen handelst, wirst du in deiner Ausbildung auf alle möglichen Gäste vorbereitet.
Jahr | In der Berufsschule | Im Betrieb |
1 |
|
|
Zwischenprüfung |
||
2 |
|
|
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du hast zwar Spaß daran, Touristen zu unterhalten, aber willst lieber hoch hinaus? Über den Wolken erwartet dich die Flugbegleiterin , schau doch mal vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.