Ein Oxidationsmittel kann bei einer Oxidation behilflich sein. Hier erklären wir dir, was das bedeutet und zeigen dir einige Beispiele. Du kannst dich auch einfach zurücklehnen und dir unser Video zu dem Thema anschauen!
Bei einer Oxidationsreaktion gibt ein Stoff Elektronen ab und wird oxidiert. Damit das möglich ist, wird er meistens von einem Oxidationsmittel unterstützt.
Darunter verstehst du deshalb einen Hilfsstoff für zu oxidierende Stoffe. Er oxidiert Stoffe und wird dadurch selbst reduziert. Das heißt konkret, dass ein Oxidationsmittel Elektronen aufnimmt (Elektronenakzeptor), wodurch seine Oxidationszahl kleiner wird.
Du kannst zwischen schwachen (z.B. Kupferoxid, CuO) und starken Oxidationsmitteln unterscheiden. Die stärksten Oxidationsmittel sind Sauerstoffdifluorid (OF2) und Fluor (F).
Ein Oxidationsmittel (auch Oxidans oder Oxidator) ist ein Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann. Es selbst wird dabei reduziert.
Der Begriff Oxidationsmittel hat sich über die Jahre hinweg etwas verändert. Zuerst wurde von einer Substanz gesprochen, die Sauerstoff abgeben kann. Das liegt daran, dass eine Oxidation in der Chemie damals als Reaktion mit Sauerstoff definiert wurde.
Typische Beispiele für eine Oxidation mit Sauerstoff sind alle Verbrennungsreaktionen. Dabei reagiert Kohlenstoff (C) mit Sauerstoff (O2) zu Kohlenstoffdioxid (CO2). Durch das Oxidans Sauerstoff wird Kohlenstoff oxidiert. Das erkennst du daran, dass die Oxidationszahl von Kohlenstoff größer wird, während die Oxidationszahl von Sauerstoff kleiner wird.
Nach einiger Zeit wurde dann herausgefunden, dass Sauerstoff – und auch andere Element wie Fluor oder Chlor – bei den Verbrennungsreaktionen die Elektronen eines zu oxidierenden Stoffes aufnehmen. Deshalb hat das Oxidationsmittel heute die Bedeutung eines Elektronenakzeptors.
Es gibt viele verschiedene Oxidatoren. Bei unseren Beispielen handelt es sich meistens um starke Oxidatoren. Du nennst sie stark, wenn sie sehr gerne Elektronen aufnehmen. Werfen wir also ein Blick auf ein paar davon:
Fassen wir noch einmal zusammen: Ein Oxidator ist ein Stoff, der reduziert wird, indem er Elektronen aufnimmt. Deshalb bezeichnest du es auch als Elektronenakzeptor. Er hilft dabei, einen Stoff bei einer Oxidationsreaktion zu oxidieren.
Es gibt aber auch das Gegenteil zum Oxidationsmittel – das Reduktionsmittel. Es sorgt bei einer Reduktion dafür, dass ein Stoff reduziert wird. Oxidations- und Reduktionsmittel reagieren bei einer Redoxreaktion miteinander. Wie das funktioniert, zeigen wir dir im Video zur Redoxreaktion!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.