Die Hauptgruppen sind ein wichtiger Bestandteil des Periodensystems. Wie viele Hauptgruppen es im Periodensystem gibt und wie sie heißen, erfährst du hier und im Video .
Die chemischen Elemente im Periodensystem (PSE) sind in 18 Spalten in 18 verschiedene Gruppen eingeteilt. Es gibt:
Dabei bildet jede Spalte eine eigenständige Gruppe chemischer Elemente . Die acht Hauptgruppen lauten:
Hauptgruppe | Hauptgruppennummer | IUPAC-Nr. | Valenzelektronen |
Alkalimetalle | I | 1 | 1 |
Erdalkalimetalle | II | 2 | 2 |
Borgruppe | III | 13 | 3 |
Kohlenstoffgruppe | IV | 14 | 4 |
Stickstoffgruppe | V | 15 | 5 |
Chalkogene | VI | 16 | 6 |
Halogene | VII | 17 | 7 |
Edelgase | VIII | 18 | 8 |
Die chemischen Elemente in den Hauptgruppen kannst du auch Hauptgruppenelemente nennen. Innerhalb einer Gruppe haben die Elemente oft sehr ähnliche chemische Eigenschaften. Je nach Hauptgruppe stimmen Eigenschaften unterschiedlich stark überein.
Außerdem gibt die Hauptgruppennummer die Anzahl der Valenzelektronen im Atom an. Magnesium steht zum Beispiel in der II. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) und besitzt 2 Valenzelektronen.
Die Namen der acht Hauptgruppen sowie ihre chemische Elemente haben wir dir in einer Übersicht dargestellt:
Zwischen den Hauptgruppen II (Erdalkalimetalle) und III (Borgruppe) findest du die Nebengruppen. Die zehn Nebengruppen sind jeweils nach ihrem obersten Element benannt. Beispiele sind die Titangruppe (Ti, Zr, Hf) und die Zinkgruppe (Zn, Cd, Hg).
Ein Unterschied zu den Hauptgruppenelementen ist, dass alle Nebengruppenelemente Metalle sind.
Außerdem sind sich Elemente verschiedener Nebengruppen ähnlicher als Elemente verschiedener Hauptgruppen.
Die ähnlichen chemischen Eigenschaften von Elementen einer Hauptgruppe kannst du durch ihren Atomaufbau begründen. Denn die Elemente haben die Gemeinsamkeit, dass sie die gleiche Anzahl von Valenzelektronen haben.
Das bedeutet, dass sie in chemischen Reaktionen gleich viele Elektronen aufnehmen oder abgeben, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen.
Nachfolgend haben wir dir ein paar Eigenschaften zu den Hauptgruppen zusammengefasst:
Die Alkalimetalle haben niedrige Schmelzpunkte. Zusätzlich sinkt der Schmelzpunkt von oben nach unten in der Gruppe. Weiterhin reagieren die Alkalimetalle stark mit Wasser. Dabei bilden sie Wasserstoff sowie das entsprechende Alkalimetallhydroxid (M(OH)). Als einziges Element der Gruppe gehört Francium zu den radioaktiven Elementen .
Die Erdalkalimetalle Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium haben gegenüber den Alkalimetallen deutlich höhere Schmelzpunkte. Sie besitzen wie die Alkalimetalle einen metallischen Glanz. In der Natur kommen Erdalkalimetalle häufig in Form von Silikaten, Carbonaten und Sulfaten vor.
Die Elemente der Borgruppe liegen meist als Sauerstoffverbindungen (Oxide) vor. Bor unterscheidet sich in seinen Eigenschaften wesentlich von den anderen Elementen. Denn Bor ist ein Halbmetall. Dagegen sind die Elemente Aluminium, Gallium, Indium und Thallium alle Metalle und haben ähnliche Eigenschaften wie die Erdalkalimetalle.
In der Kohlenstoffgruppe haben die Elemente sehr unterschiedliche Eigenschaften. Denn darin sind Nichtmetalle (C), Halbmetalle (Si, Ge) und Metalle (Sn, Pb) enthalten. Aufgrund der Unterschiede ist es schwierig, ein allgemeines Reaktionsverhalten anzugeben.
Auch die Stickstoffgruppe enthält wie die Kohlenstoffgruppe unterschiedliche Arten von Elementen: Nichtmetalle wie Stickstoff (N) und Phosphor (P) sowie Halbmetalle wie Arsen (As) und Antimon (Sb). Dagegen hat Bismut (Bi) metallische Eigenschaften. Alle Elemente bis auf Stickstoff, der gasförmig ist, sind fest.
In der Natur kommen Chalkogene meist in Form von Mineralien und Erzen vor. Mit Metallen bilden Chalkogene Metallchalkogenide. Ein Beispiel ist Magnesiumoxid (MgO). Unter den Metallchalkogeniden sind die meisten Oxide (O) und Sulfide (S).
Die Halogene Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat gehören zu den Nichtmetallen. Sie sind sehr reaktionsfreudig, wobei ihre Reaktivität von oben nach unten abnimmt. Halogenatome haben sieben Valenzelektronen. Um die Oktettregel (acht Valenzelektronen) zu erreichen, liegen die Halogene deshalb immer als Moleküle vor.
Zu den Edelgasen gehören die chemischen Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon. Sie sind sehr reaktionsträge. Die Edelgase sind farb- und geruchlos. Sie sind in der Luft nur in sehr geringen Mengen vorhanden.
Damit du dir die chemischen Elemente in einer Hauptgruppe besser merken kannst, haben wir für dich einige Merksätze zusammengestellt:
Alkalimetalle (+H) | Hallo, Liebe Natalie, Komm Rüber, Caesar Friert. |
Erdalkalimetalle | Bestimmt Mag Carina Sehr Bald Rauchen. |
Borgruppe | Bei Ali Gabs Indische Teller. |
Kohlenstoffgruppe | Clowns Sind Gerade Sonntags Pubertär. |
Stickstoffgruppe | Niemals Probieren Assistenten Sibirisches Bier. |
Chalkogene | Otto Sucht Seinen Teller Pommes. |
Halogene | Für Collagen Brauche Ich Athleten. |
Edelgase | Hey Nele, Arabella Kriegt Xenias Ranzen. |
Wenn du das Periodensystem immer griffbereit haben möchtest, kannst du es hier als Datei herunterladen und ausdrucken.
Du hast in unserem Artikel nun einige Grundlagen zu den Hauptgruppen im Periodensystem gelernt. Wenn du mehr über eine bestimmte Hauptgruppe wissen willst, dann starte doch am besten sofort mit unserem Video zu den Alkalimetallen!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.