Video anzeigen

Wie funktioniert das Analysieren des Unternehmensumfelds mit der PESTEL Analyse?  Hier im Beitrag und im Video erfährst du alles, was du zum Anwenden der Methode wissen musst!

Inhaltsübersicht

PESTEL Analyse — einfach erklärt

Die PESTEL-Analyse ist ein Werkzeug, mit dem du das Umfeld eines Unternehmens untersuchen kannst. Bei der PESTEL-Analyse betrachtest du sechs verschiedene externe Faktoren:

  • politisch (political)
  • ökonomisch (economic)
  • soziokulturell (social)
  • technologisch (technological)
  • ökologisch-geografisch (ecological)
  • rechtlich (legal)
Pestel, Pestel analyse, political, economic, social, technological, environmental, legal, Schaubild
direkt ins Video springen
PESTEL Analyse

Die PESTEL-Analyse liefert eine strukturierte Beschreibung des Marktes. Dadurch kannst du Risiken, Chancen und Herausforderungen im Unternehmensumfeld identifizieren und anschließend die wirtschaftlichen Strategien deines Unternehmens anpassen.

Bereiche der Pestel-Analyse

Bei der PESTEL-Analyse betrachtest du viele verschiedene Faktoren, die das Unternehmen beeinflussen können. Um sicherzustellen, dass deine Analyse konsistent ist, solltest du jeden Einflussfaktor nur einmal auflisten und ihn nur einem Bereich zuordnen.

Nimm das Kaufverhalten der Menschen als Beispiel: Hier kannst du dich für wirtschaftliche oder soziale Faktoren entscheiden, musst dich aber auf einen Faktor festlegen.

Politische Einflussfaktoren

Politische Faktoren beziehen sich auf Entscheidungen und Maßnahmen der Regierung oder anderer politischer Institutionen, die sich direkt auf Unternehmen auswirken können. Folgende politische Faktoren können dabei relevant sein:

  1. Gesetzgebung: Bei der politischen Analyse solltest du Änderungen in den Gesetzen und Vorschriften im Auge behalten. Sie können sich auf verschiedene Aspekte eines Unternehmens auswirken, wie z.B. Steuern, Arbeitsrecht oder Umweltschutzvorschriften.

  2. Handelspolitik: Behalte bei der Handelspolitik Entscheidungen der Regierung bezüglich Handelsabkommen, Zölle oder Handelsbeschränkungen im Auge. Sie können die globalen Geschäftsaktivitäten und den Marktzugang eines Unternehmens beeinflussen.

Weitere politische Faktoren sind:

  • Außenpolitik
  • Subventionen
  • Stabilität des politischen Systems

Wirtschaftliche Einflussfaktoren

Die wirtschaftlichen Faktoren beziehen sich auf die volkswirtschaftlichen Bedingungen und Trends, die das Geschäftsumfeld und den Absatzmarkt eines Unternehmens beeinflussen können. Beispiele dafür sind:

  1. Konjunkturzyklen: Schwankungen in der Wirtschaft, wie Boom- oder Rezessionsphasen, können sich auf die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen auswirken und somit die Umsätze und Gewinne eines Unternehmens beeinflussen.

  2. Inflation und Wechselkurse: Steigende Inflationsraten oder Wechselkursschwankungen können die Kosten für Rohstoffe und den Wert von Exporten und Importen beeinflussen, was sich direkt auf die Profitabilität eines Unternehmens auswirken kann.

Als wirtschaftliche Faktoren gelten auch:

  • das Steuersystem
  • die Arbeitslosigkeitsrate
  • das Zinsniveau

Sozio-kulturelle Einflussfaktoren

Die sozio-kulturellen Faktoren beziehen sich auf die gesellschaftlichen und kulturellen Trends, Werte und Normen, die das Verhalten von Menschen und damit auch das Geschäftsumfeld beeinflussen können. Das sind zum Beispiel:

  1. Demografische Veränderungen: Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, wie zum Beispiel das Altern der Bevölkerung oder Veränderungen in der Familienstruktur, können die Nachfrage nach bestimmten Produkten und Dienstleistungen beeinflussen. Ein Beispiel hierfür wäre die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in Gesellschaften mit einer alternden Bevölkerung.

  2. Lifestyle-Trends: Veränderungen in den Lebensstilen und Vorlieben der Verbraucher können sich auf die Produktpräferenzen und Kaufgewohnheiten auswirken. Zum Beispiel kann ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen Produkten zu einer verstärkten Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen führen.

Weitere soziale Faktoren sind unter anderem:

  • das Rollenverständnis und die Religion im Land
  • das Kaufverhalten
  • das Bildungsniveau

Technologische Einflussfaktoren

Technologische Faktoren beziehen sich auf die Entwicklung und Verfügbarkeit von Technologien. Sie können beeinflussen, auf welche Art und Weise Unternehmen operieren, Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen. Beispiele dafür sind:

  1. Innovationen: Neue technologische Entwicklungen und Innovationen können bestehende Geschäftsmodelle verändern und neue Möglichkeiten für Produkte und Dienstleistungen schaffen. Zum Beispiel haben Fortschritte in der künstlichen Intelligenz die Automatisierung von Prozessen und die Personalisierung von Produkten ermöglicht.

  2. Digitalisierung: Die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Kommunikationskanälen beeinflusst, wie Unternehmen mit Kunden interagieren und wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten. Zum Beispiel hat der Aufstieg des E-Commerce den Handel revolutioniert und neue Vertriebswege eröffnet.

Als technologische Faktoren gelten auch:

  • Forschungsmittel
  • die Infrastruktur
  • Kommunikationstechnologie

Ökologisch-geografische Einflussfaktoren

Diese Faktoren beziehen sich auf Umweltbedingungen und geografische Gegebenheiten, die die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussen können.

  1. Klimawandel: Veränderungen im Klima können sich auf verschiedene Branchen auswirken, wie zum Beispiel die Landwirtschaft, den Tourismus oder die Versicherungsbranche. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren oder Stürme können die Produktionskapazitäten beeinträchtigen und zu finanziellen Verlusten führen.

  2. Ressourcenverfügbarkeit: Die Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffen kann die Produktionskosten und die Lieferketten eines Unternehmens beeinflussen. Engpässe oder Preisschwankungen bei wichtigen Ressourcen können Auswirkungen auf die Rentabilität eines Unternehmens haben.

Weitere ökologische Faktoren sind:

  • Emissionen
  • Umweltauflagen
  • die Entsorgung von Abfallstoffen

Rechtliche Einflussfaktoren

Diese Faktoren beziehen sich auf Gesetze, Vorschriften und rechtliche Rahmenbedingungen, die einen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens haben können.

  1. Arbeitsrecht: Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsrecht regeln das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Themen wie Mindestlohn, Arbeitszeiten, Arbeitssicherheit und Kündigungsschutz sind wichtige Aspekte, die die Personalpolitik und Betriebskosten eines Unternehmens beeinflussen können.

  2. Verbraucherschutzgesetze: Verbraucherschutzgesetze sollen die Rechte und Interessen der Verbraucher schützen und stellen Anforderungen an die Qualität, Sicherheit und Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Gesetze einhalten, um rechtliche Risiken und Reputationsverluste zu vermeiden.

Andere Rechtskategorien, die als rechtliche Einflussfaktoren relevant sein können, sind:

  • Steuerrecht
  • Wettbewerbsrecht 
  • Kartellrecht

Anleitung für eine erfolgreiche PESTEL Analyse

Um eine erfolgreiche PESTEL-Analyse durchzuführen, solltest du im Prozess offen für neue Informationen sein und deine Strategien auf die Bedürfnisse aller relevanten Stakeholder aufbauen. Damit das gelingt, kannst du dich an diese Anleitung zur Durchführung einer PESTEL-Analyse halten:

  1. Identifiziere die relevanten Faktoren: Liste alle externen Einflussfaktoren auf, die das Unternehmen beeinflussen könnten, einschließlich politischer, wirtschaftlicher, sozio-kultureller, technologischer, ökologisch-geografischer und rechtlicher Faktoren.

  2. Analysiere jeden Faktor: Untersuche jeden einzelnen Faktor eingehend, um seine Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen. Berücksichtige dabei sowohl positive als auch negative Aspekte sowie potenzielle Chancen und Risiken.

  3. Datenerhebung und -bewertung: Sammle relevante Daten und Informationen zu jedem Faktor aus zuverlässigen Quellen wie Regierungsberichten, Branchenanalysen und Marktstudien. Bewerte die Bedeutung und den Einfluss jedes Faktors auf das Unternehmen.

  4. Interpretation der Ergebnisse: Analysiere die gesammelten Daten und interpretiere die Ergebnisse, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Identifiziere Schlüsseltrends, Muster und Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren.

  5. Entwicklung von Strategien und Maßnahmen: Basierend auf den Erkenntnissen der PESTEL-Analyse kannst du Strategien und Maßnahmen entwickeln, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Berücksichtige dabei die langfristigen Ziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

PESTEL-Analyse: Beispiel

Für ein fiktives Automobilunternehmen, das die Produktion einzelner Autobauteile nach China auslagern möchte, führen wir jetzt eine kurze PESTEL-Analyse durch, um die verschiedenen externen Einflussfaktoren zu berücksichtigen:

Politische Einflussfaktoren:

China hat spezifische politische Regulierungen und Gesetze, die ausländische Investitionen und Geschäfte beeinflussen können.

Wirtschaftliche Einflussfaktoren:

✓  China bietet potenziell niedrigere Produktionskosten durch günstige Arbeitskräfte und geringere Betriebskosten.

Sozio-kulturelle Einflussfaktoren:

Möglicherweise bestehen kulturelle Unterschiede in Bezug auf Geschäftspraktiken und Kommunikationsstil, die die Effizienz der Zusammenarbeit beeinträchtigen könnten.

Technologische Einflussfaktoren:

✓  China ist ein führender Hersteller von High-Tech-Equipment und -Technologien, die für die Automobilproduktion relevant sein könnten.

Ökologisch-geografische Einflussfaktoren:

Umweltvorschriften und -standards in China können sich auf die Produktionspraktiken und die Umweltverträglichkeit der hergestellten Autoteile auswirken.

Rechtliche Einflussfaktoren:

Unternehmen müssen sich an die lokalen Gesetze und Vorschriften in China halten, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsrecht, Umweltschutz und geistiges Eigentum.

Zusammenfassung und Ergebnis:

Die Analyse zeigt dir, dass die Auslagerung der Produktion einzelner Autobauteile nach China in einigen Bereichen Chancen bietet: niedrigere Produktionskosten, hoher technologischer Standard, Zugang zu neuen Märkten.

Allerdings offenbart dir die Analyse auch einige Risiken wie beispielsweise politische Unsicherheiten, kulturelle Unterschiede und rechtliche Herausforderungen. Nach Abschluss der Analyse solltest du also für dein Unternehmen genau abwägen, ob die Chancen die Risiken überwiegen.

Vorteile und Nachteile der Analyse

Die PESTEL-Analyse ist eine Methode zur Untersuchung der externen Umweltfaktoren, die ein Unternehmen beeinflussen. Dabei hat sie verschiedene Vor- und Nachteile:

Vorteile

 Ganzheitliche Betrachtung: Berücksichtigung verschiedener externer Einflussfaktoren auf Makroebene.

✓  Früherkennung von Risiken und Chancen: Ermöglicht die Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen für das Unternehmen.

 Strategische Planung: Unterstützt die Entwicklung fundierter Geschäftsstrategien und Entscheidungen.

✓  Anpassungsfähigkeit: Kann auf verschiedene Branchen und Unternehmen angewendet werden.

Nachteile

Komplexität: Erfordert eine gründliche Analyse und Interpretation der vielfältigen Faktoren.

Zeit- und Ressourcenaufwand: Benötigt Zeit und Ressourcen für die Datenerhebung und -auswertung.

Unsicherheit: Die Zukunft ist ungewiss, daher können Prognosen aufgrund von externen Einflussfaktoren unsicher sein.

Begrenzte Einflussmöglichkeiten: Einige externe Faktoren liegen außerhalb der Kontrolle des Unternehmens und können daher nur begrenzt beeinflusst werden.

PESTEL Analyse — häufigste Fragen

  • Was ist eine PESTEL-Analyse?
    Mit der PESTEL-Analyse werden politische, wirtschaftliche, soziokulturelle, technologische, ökologisch-geografische und rechtliche Faktoren, die von außen auf ein Unternehmen wirken, untersucht.
      
  • Wofür steht PESTEL?
    Die PESTEL Analyse umfasst alle äußeren Einflussfaktoren auf ein Unternehmen. PESTEL steht für politische (Political), wirtschaftliche (Economic), sozio-kulturelle (Social), technologische (Technological), ökologisch-geografische (Environmental) und rechtliche (Legal) Einflussfaktoren.

SWOT-Analyse

Wenn du nicht nur das Makroumfeld durch eine PESTEL Analyse bestimmen willst, sondern auch das Unternehmen an sich, kann dir die SWOT-Analyse weiterhelfen. Hier zeigen wir dir mit Beispielen, wie du ein Unternehmen analysierst.

Zum Video: SWOT-Analyse
direkt ins Video springen
Zum Video: SWOT-Analyse

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Startup gründen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .