Die motorische Endplatte ist die Kontaktstelle zwischen einer Nerven- und einer Muskelzelle. Wie sie aufgebaut ist und wie die Weiterleitung von Erregungen funktioniert, lernst du hier. Wenn du das Thema kurz erklärt bekommen möchtest, ist unser Video genau das Richtige für dich!
Damit du zum Beispiel die Muskeln in deinem Bein bewegen kannst, müssen deine Nervenzellen (Neuronen) elektrische Signale aus dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) an die Muskelzellen weiterleiten. Dazu müssen die Nervenzellen mit den Muskelzellen in Kontakt stehen. Die spezielle Verbindungsstelle zwischen einem Neuron und einer Muskelzelle nennst du motorische Endplatte oder neuromuskuläre Synapse.
Generell bezeichnest du die Kontaktstellen einer Nervenzelle mit einer anderen Zelle als Synapsen . Sie dienen der Übertragung von Erregungen (Aktionspotentialen ) Im Falle der motorischen Endplatte überträgt ein motorisches Neuron die Erregung auf eine Muskelzelle und löst dort ein sogenanntes Endplattenpotential (EPP) aus.
Die neuromuskuläre Endplatte ist genauso aufgebaut, wie eine „normale“ Synapse. Das bedeutet, du kannst sie in drei Abschnitte unterteilen:
Die beteiligten Zellmembranen sind stark gefaltet. So erhöhen sie ihre Oberflächen, mit denen sie in Kontakt stehen. Dadurch kann das Neuron die Erregung besser übertragen.
Schauen wir uns jetzt Schritt für Schritt an, welche Vorgänge an der Synapse ablaufen und wie die Erregungsübertragung funktioniert:
Der Neurotransmitter Acetylcholin löst sich nach einer Weile wieder von seinem Rezeptor. Ein spezielles Enzym , die Acetylcholinesterase, baut dann das freie Acetylcholin im synaptischen Spalt ab. Dazu spaltet sie es in Acetat und Cholin. Die Moleküle können dann von der Präsynapse wieder aufgenommen und recycelt werden. Das heißt, die Zelle bildet daraus neues Acetylcholin und verpackt es wieder in Vesikel. Jetzt kann eine neue Erregungsübertragung beginnen.
Wenn du mehr über die Synapse und die Erregungsübertragung an der Synapse im Allgemeinen lernen willst, dann schau dir als nächstes unser Video zu dem Thema an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.