Nervenzellen sind für die Reizweiterleitung in unserem Körper verantwortlich. Wie sie aufgebaut sind und welche Funktionen die einzelnen Bausteine übernehmen, erfährst du in diesem Artikel! Du hast nur wenig Zeit? Dann schau dir hier unser kurzes Video zum Thema an!
Warum bleiben wir stehen, wenn wir eine rote Ampel sehen? Hierfür spielen Nervenzellen eine große Rolle. Wenn du zum Beispiel etwas siehst oder berührst, erfährt dein Körper einen Reiz. Um den Reiz wahrzunehmen, muss die Erregung in dein Gehirn transportiert werden (Erregungsleitung ). Dafür sind die Nervenzellen, oder auch Neuronen genannt, zuständig.
Das sind sehr spezialisierte Zelle, durch welche die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung aller Reize aus der Umwelt erfolgt. Dazu sind die einzelnen Nervenzellen miteinander zu einem großen Netzwerk verschalten. In unserem Körper haben wir eine unfassbar große Anzahl an Neuronen. Alleine in unserem Gehirn befinden sich zum Beispiel zwischen 100 Milliarden und einer Billion Neuronen.
Aber wie genau sieht der Bau einer Nervenzelle aus? Das Neuron lässt sich in unterschiedliche Abschnitte gliedern. Wir haben die Nervenzelle mit den wichtigsten Bestandteilen für dich beschriftet. Schauen wir uns daran den Aufbau der Nervenzelle einmal im Detail an.
Die Dendriten sind Zellausläufer des Zellkörpers und bilden den Kontakt zu anderen Zellen oder Neuronen. Sie empfangen die ersten Erregungssignale und leiten sie an den Zellkörper weiter.
Das Soma ist der Zellkörper der Nervenzelle. Es bildet einen mit Cytoplasma gefüllten Bereich, der die wichtigen Zellorganellen enthält. Dazu gehören zum Beispiel der Zellkern , die Mitochondrien , das endoplasmatische Retikulum und der Golgi Apparat .
Der Axonhügel bildet den Übergang vom Soma zum Axon. Die elektrischen Signale werden hier solange gesammelt und summiert, bis eine bestimmte Schwelle oder ein Schwellenpotential überschritten wird. Erst dann wird ein Signal an das Axon weitergeleitet. Diese Signale nennst du Aktionspotentiale. Das verhindert, dass unser Körper jedes kleinste Signal weiterleitet. Ohne diesen Filtermechanismus wäre die Verarbeitung der relevanten Reize unmöglich.
Der lange Fortsatz der Nervenzelle, der aus dem Axonhügel hervorgeht, heißt Axon oder Neurit. Die Aufgabe des Axons ist die Weiterleitung der Aktionspotentiale zu Nerven- oder Muskelzellen. Damit die Weiterleitung der elektrischen Signale möglichst schnell und ohne Verluste funktioniert, ist das Axon sozusagen wie ein elektrisches Kabel isoliert. Dazu wird der Fortsatz durch Stütz- oder Hüllzellen umhüllt. Im peripheren Nervensystem (außerhalb von Gehirn und Rückenmark) nennst du sie auch Schwann’sche Zellen. Im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) heißen sie Oligodendrozyten.
Als elektrische Isolationsschicht bilden die Hüllzellen eine sogenannte Myelinscheide um die Axone. Die Umhüllung ist immer wieder durch freiliegende Axonbereiche unterbrochen. . Den nicht-umhüllten Bereich eines Axons nennst du Ranvierschen Schnürring. Sie ermöglichen, dass die Geschwindigkeit der Erregungsleitung erhöht wird. Denn die Erregung kann auch von einem Schnürring zum nächsten „springend“ weitergeleitet werden. So werden also die langen umhüllten Bereiche einfach überbrückt.
Die synaptischen Endknöpfchen bilden das Ende eines Neurons. Das elektrische Signal wird hier auf die nächste Nervenzelle oder zum Beispiel auf eine Sinnes- oder Muskelzelle übertragen. Dazu wird das elektrische Signal meist in ein chemisches Signal umgewandelt. Die Verbindung am Ende einer Nervenzelle mit einer anderen Zelle nennst du Synapse. In den meisten Fällen sind das chemische Synapsen. Das Endknöpfchen setzt chemische Moleküle in den synaptischen Spalt – die Lücke zwischen den zwei Zellen – frei. Dort binden sie an Rezeptoren und geben die Erregung weiter. In der nächsten Nervenzelle werden so wieder elektrische Signale ausgelöst.
Die Nervenzellen sind also für die Weiterleitung von Reizen verantwortlich. Schauen wir uns die Reizweiterleitung entlang der Nervenzelle zum besseren Verständnis anhand eines Beispiels an.
Du kannst Neuronen nach ihrem Aussehen in vier verschiedene Gruppen einteilen.
Nach ihrer Funktion kannst du die Neuronen in drei verschiedene Typen einteilen:
Alle Nervenzellen zusammen bilden in deinem Körper das Nervensystem. Wenn du mehr über die Einteilung des Nervensystems lernen musst, dann gibt es hier das richtige Video für dich!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.