Silbernitrat wird auch Höllenstein genannt. Warum das so ist und wofür du die Verbindung verwenden kannst, erfährst du hier und im Video .
Silbernitrat (engl. silver nitrate) ist eine chemische Verbindung. Genauer gesagt ist es das Salz der Salpetersäure (HNO3). Deshalb besteht die Verbindung auch aus einem Nitratanion (NO3–) und einem Silberkation (Ag+). Die Silbernitrat-Formel lautet daher AgNO3. Anhand der Strukturformel kannst du sehen, dass es sich bei der Verbindung um eine Ionenbindung handelt.
AgNO3 ist ein wichtiges Reagenz zum Nachweis von unterschiedlichen Stoffen. Dazu kannst du Halogenide (Cl–, Br–) oder auch Aldehydgruppen (–CHO) und Proteine zählen.
Früher wurde das Salz zum Ätzen von Warzen verwendet. Dabei kam es zu braunschwarzen Verfärbungen auf der Haut. Daher stammt auch der Name Höllenstein.
Im Folgenden haben wir einige chemische und physikalische Eigenschaften der Verbindung für dich aufgelistet:
Reaktionen
Mithilfe von AgNO3 kannst du verschiedene Silbersalze, wie Silber(I)-oxid (Ag2O), herstellen. Dazu lässt du Silbernitrat mit Natriumhydroxid (NaOH) reagieren:
Bei der Reaktion von Natriumcarbonat (Na2CO3) mit AgNO3 erhältst du das Salz Silber(I)-carbonat (Ag2CO3):
Wofür das Salz verwendet werden kann, haben wir dir hier zusammengefasst:
Die chemische Verbindung ist ein wichtiges Reagenz zum Nachweis sämtlicher Stoffe. So kannst du damit Chloride (Cl–), Bromide (Br–), Iodide (I–) oder Sulfidionen (S2-) nachweisen. Der Chlorid-Nachweis mit Silbernitrat funktioniert, indem du AgNO3 mit Natriumchlorid (NaCl) zur Reaktion bringst:
Dabei bilden sich Natriumnitrat (NaNO3) und Silberchlorid (AgCl). Letzteres fällt als weißer Niederschlag aus. Daran erkennst du, dass Chlorid-Ionen (Cl–) in deiner Probe vorhanden sind.
Genauso funktioniert es auch mit den anderen Halogenen . Du kannst deshalb eine allgemeine Gleichung dazu formulieren:
Dabei kannst du für X– entweder Cl, Br oder I einsetzen.
Tollensprobe
Eine sehr bekannte Nachweisreaktion für Aldehydgruppen (–CHO) ist die Tollensprobe (Silberspiegelprobe). Dafür benötigst du nicht reines AgNO3, sondern eine Silbernitratlösung. Damit der Nachweis funktioniert, musst du eine konzentrierte Ammoniaklösung (NH3) dazugeben.
Wie die weiteren Schritte der Tollensprobe lauten, verraten wir dir in unserem Video dazu!
Um das Salz zu gewinnen, benötigst du Salpetersäure (HNO3). Löst du in der Säure Silber (Ag) auf, erhältst du Silbernitrat, Wasser (H2O) und das giftige Stickstoffmonoxid (NO):
Um die Bildung des toxischen Stickstoffmonoxids zu verhindern, kannst du die Salpetersäure auch mit Silberoxid (Ag2O) reagieren lassen:
So entsteht neben AgNO3 lediglich Wasser.
Um Silbernitrat zu produzieren, benötigst du also in jedem Fall Salpetersäure. Die Säure ist auch für die Herstellung vieler weiterer Stoffe unerlässlich. Welche das sind, erfährst du im nächsten Video!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.