Schlüsselkompetenzen Definition  

Schlüsselkompetenzen sind persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die dich in deinem Beruf weiterbringen. Du unterscheidest 4 Kompetenzen:

  • Sozialkompetenz (z.B. Kommunikationsfähigkeit)
  • Individualkompetenz (z.B. Zeitmanagement)
  • Fachkompetenz (z.B. EDV-Kenntnisse)
  • Methodenkompetenz (z.B. Transferdenken)
Schlüsselkompetenz, Schlüsselkompetenzen, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Individualkompetenz, was sind schlüsselkompetenzen, schlüsselqualifikation
direkt ins Video springen
Die 4 Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind dabei nicht auf eine spezielle Arbeit beschränkt. Du kannst daher berufsübergreifend und sogar im Alltag von ihnen profitieren.

Schlüsselkompetenzen Beispiele

Im Folgenden findest du viele Beispiele zur Sozial-, Individual-, Fach- und Methodenkompetenz. Bedenke aber immer: nicht jede Kompetenz ist wichtig für jeden Beruf! 

Willst du später in einem Beruf mit viel Kundenkontakt arbeiten, solltest du besonders deine Sozialkompetenz fördern. Ein Kindergärtner muss nicht wissen, wie man wissenschaftlich arbeitet, aber er muss mit Kindern umgehen können. Zudem werden andere Kompetenzen von Führungskräften als von Fachkräften erwartet. Deshalb kannst du nicht pauschal sagen, welche Kompetenzen am wichtigsten sind.

1. Sozialkompetenz

Die Sozialkompetenz zeigt, wie gut du dich auf andere Menschen einstellen und mit ihnen kommunizieren kannst. Darunter fallen auch die Fähigkeiten, soziale Kontakte zu pflegen oder Informationen auszutauschen. Diese Schlüsselkompetenz ermöglicht dir also ein professionelles und entspanntes Arbeitsklima.

Beispiele:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen
  • Integrationsbereitschaft
  • Führungskompetenz
  • mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Offenheit
  • Kooperationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Verhandlungsgeschick
  • Teamfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Netzwerken  
  • Konfliktmanagement
  • Problemlösungskompetenz

2. Individualkompetenz

Die Individualkompetenz bezieht sich auf deine Persönlichkeit. Sie zeigt, wie du dich und deine Gedanken reflektierst. Dadurch wirst du dir deiner Schwächen und Stärken bewusst. Durch diese Selbstreflexion bist du in der Lage, dein Selbstbewusstsein und deine Motivation zu stärken. Personaler bezeichnen das auch als Human- oder Selbstkompetenz .

Beispiele:

  • Selbstdisziplin
  • Anpassungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Stressresistenz
  • Selbstvertrauen
  • Engagement
  • Flexibilität
  • Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit
  • Selbstmotivation
  • Kreativität
  • Lernbereitschaft
  • Leistungsbereitschaft
  • Mobilität
  • Sorgfalt
  • Selbstorganisation
  • Selbstreflexion
  • Zeitmanagement

3. Fachkompetenz 

Was ist eine Fachkompetenz? Die Fachkompetenz, auch Sachkompetenz genannt, ist die Fähigkeit, typische Aufgaben im Arbeitsleben selbstständig zu bewältigen. Hierbei sind nicht nur theoretische Kenntnisse gemeint, sondern auch ganz praktische, wie die Verwendung von Excel. Fachkompetenz lernst du viel in der Schule, an der Universität, im Arbeitsalltag oder bei Fortbildungen.

Beispiele:

  • Allgemeinwissen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • breites Grundlagenwissen
  • politische Kenntnisse
  • psychologische Kenntnisse
  • fachspezifische theoretische Kenntnisse
  • fächerübergreifendes Denken
  • EDV-Kenntnisse
  • muttersprachliche Kompetenz
  • wissenschaftlichen Methoden
  • Rechtskenntnisse
  • Wirtschaftskenntnisse
  • spezielles Fachwissen

4. Methodenkompetenz

Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, mit der du dir weiteres Fachwissen aneignen kannst. Dazu zählen erstmal grundlegende Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber auch analytische Fähigkeiten und Recherche-Kenntnisse gehören dazu.

Beispiele:

  • analytische Fähigkeiten
  • Transferfähigkeit
  • Medienkompetenz
  • selbstständiges Arbeiten
  • Argumentationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeiten
  • Lernmethoden
  • IT-Kenntnisse
  • kritisches Denken
  • Moderationstechniken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Projektmanagement
  • rhetorische Fähigkeiten
  • Präsentationstechniken
  • Wissenschaftliches Schreiben

Wie erwerbe ich Schlüsselkompetenzen?

Schlüsselkompetenzen sind vielfältig. Und je nachdem, welche Kompetenz oder welchen Soft Skill du lernen möchtest, musst du anders herangehen.

Du kannst z. B. deine Kommunikationsfähigkeit steigern, indem du das Gespräch mit anderen Menschen suchst und dir Small Talk zur Routine machst. Auch kannst du deine Fremdsprachkenntnisse verbessern, indem du einen Sprachkurs belegst oder eine Fremdsprachenapp täglich benutzt.

Außerdem kannst du dein Zeitmanagement verbessern, indem du dir täglich einen Plan mit Zeitbudgets für alle Aufgaben schreibst. Zudem kannst du dein politisches Wissen vergrößern, indem du jeden Tag mindestens einen Zeitungsartikel liest oder die Nachrichten schaust. 

Viele Schlüsselkompetenzen kannst du auch in Workshops, durch Präsentationen, Skripte oder Hausaufgaben erlernen.

Allgemein kannst du Schlüsselkompetenzen erwerben, indem du lernbereit sowie reflexions- und konfrontationsfähig bist. Zusätzlich gehört es dazu, dass du dich selber immer kritisch reflektierst und deine Grenzen austestest. Dann steht deiner Weiterentwicklung nichts im Weg!

Hard Skills

Deine Hard Skills, also deine Fachkompetenzen, sind der Türöffner für ein Vorstellungsgespräch. Wie du mit ihnen punkten kannst, erfährst du in unserem Video !

Zum Video: Hard Skills
Zum Video: Hard Skills

Hard Skills

Deine Hard Skills, also deine Fachkompetenzen, sind der Türöffner für ein Vorstellungsgespräch. Wie du mit ihnen punkten kannst, erfährst du in unserem Video !

Zum Video: Hard Skills
Zum Video: Hard Skills