Ohne die richtigen Ziele kommt kein Unternehmer weit. In unserem Beitrag zeigen wir dir, welche Unternehmensziele es gibt und wie du sie am besten formulierst!
Mit Unternehmenszielen legst du fest, welchen Soll-Zustand du dir für dein Unternehmen vorstellst. Deshalb gestaltest du die Abläufe in deinem Unternehmen so, dass diese Ziele gefördert und erreicht werden. Oft steht dabei die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt.
Dafür definierst du dann Teilziele: Du möchtest zum Beispiel deinen Marktanteil erhöhen, die Arbeitsplätze deiner Mitarbeiter sichern oder die Tradition und das Image deines Unternehmens bewahren.
Um deine Unternehmensziele festzulegen, solltest du dich zuerst fragen: Welche Vision habe ich für mein Unternehmen und welche Mission möchte ich erfüllen? Das sind deine langfristigen Ziele. Erst dann definierst du deine kurz- und mittelfristigen Unternehmensziele. Du solltest sie im Businessplan so formulieren, dass deine Mitarbeiter motiviert sind, diese zu erreichen — denn ein klares Ziel eines Unternehmens gibt die richtige Richtung vor!
Die Unternehmensziele kannst du in unterschiedliche Kategorien einordnen — denn jedes Unternehmen priorisiert seine Ziele unterschiedlich. Meistens unterteilst du deine Unternehmensziele aber in kurz-, mittel- und langfristige Ziele.
Möchtest du deine Unternehmensziele festlegen, dann gibt es 3 verschiedene Arten von Unternehmenszielen:
📈 Wirtschaftliche Unternehmensziele
Bei den meisten Unternehmen steht besonders die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt. Dafür muss dein Unternehmen aber schon auf dem Markt bekannt sein. Für kleinere bzw. neue Unternehmen ist erstmal die Kostendeckung wichtig.
Damit du deinen Gewinn steigerst, musst du also deine wirtschaftlichen Ziele optimal festlegen. Du brauchst den geeigneten Standort, um deine Produkte zu verkaufen und die richtige Zielgruppe — denn hast du das nicht, dann wirkt sich das negativ auf deinen Umsatz aus!
Auch die Nutzung von neueren und besseren Technologien ist für dich ein Muss, wenn du viel Gewinn machen möchtest. Alte oder technisch überholte Maschinen leisten nämlich nicht mehr das, was von deinen Kunden erwartet wird — und dann verlierst du deine Kunden an deine Konkurrenten!
Die ökonomischen Ziele teilst du dabei auf in:
Außerdem gibt es auch 2 Prinzipien in der Wirtschaft, die dir dabei helfen, deine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen:
Merke: Ökonomische Ziele sind darauf abgezielt, dass dein Unternehmen möglichst viel Gewinn einnimmt. Das kannst du durch einen guten Umsatz, einen idealen Marktanteil oder einen angemessenen und erreichten Qualitätsstandard erreichen.
🤝 Soziale Unternehmensziele
Die sozialen Unternehmensziele beschäftigen sich mit der Arbeitsplatzsituation im Unternehmen. Denn viele Investoren und externe Dienstleister achten nicht nur auf die Rentabilität, sondern auch darauf, dass dein Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat.
Zu den sozialen Unternehmenszielen gehören:
Soziale Ziele eines Unternehmens sind nicht direkt messbar. Trotzdem sind sie notwendig, um nach außen zu kommunizieren, wofür dein Unternehmen steht — denn hast du einen guten Ruf, dann kommen die Kunden gerne zu dir und du steigerst deinen Gewinn!
Merke: Die sozialen und wirtschaftlichen Unternehmensziele ergänzen sich. Mit ihnen verbesserst du sowohl dein soziales Umfeld außerhalb als auch innerhalb deines Unternehmens. Du übernimmst damit soziale Verantwortung.
🌍 Ökologische Unternehmensziele
Die ökologischen Ziele im Unternehmen werden besonders von den jüngeren Generationen sehr wertgeschätzt. Richtest du dein Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Recycling und Umweltschutz aus, dann bist du nicht nur sehr umweltbewusst, sondern sprichst auch neue Zielgruppen an. Oft entsteht daraus vorerst ein ökonomischer Nachteil — denn Nachhaltigkeit hat ihren Preis.
Dadurch, dass du aber mehr und neue Zielgruppen ansprichst, gleicht sich das wieder aus. Du kannst also gleichzeitig ökonomische und ökologische Unternehmensziele haben — sie müssen sich nicht ausschließen!
Merke: Ökologische und ökonomische Ziele sind miteinander vereinbar!
Strategische Unternehmensziele helfen dir dabei, deine Qualitätsstandards einzuhalten. Sie beschreiben Richtlinien, wie sich dein Team verhalten soll, damit sich dein Unternehmen in die gewünschte Richtung weiterentwickelt.
Die Ziele eines Unternehmens teilst du in 2 grundlegende Bereiche auf: Quantitative und qualitative Ziele. Schau sie dir gleich genauer an:
Die Prozessziele helfen dir dabei, deine Ergebnisziele zu erreichen. Hier ein kurzes Beispiel dazu:
Du möchtest mehr Kunden auf dein Unternehmen aufmerksam machen. Das ist dein Ergebnisziel. Um das zu erreichen, musst du mehrere Schritte durchführen – zum Beispiel auf Social Media aktiv sein, mehr Werbung schalten oder Networking betreiben.
Mit den Prozesszielen legst du dann fest, wie genau du die Schritte durchführen musst, um erfolgreich zu sein — diese kannst du nämlich messen. Du musst also mindestens 2 Stunden jeden Tag auf Social Media aktiv sein, du gestaltest einen Werbespot mit der Dauer von 15 Sekunden und zahlst dafür 1.500 € und du besuchst Messen, um dein Unternehmen zu präsentieren.
Fazit: Du brauchst also Prozessziele, um deine Ergebnisziele erreichen zu können!
Du kannst deine Unternehmensziele und deine Unternehmenswerte nicht wirklich trennen — sie sind nämlich miteinander verknüpft. Besonders die ökologischen Ziele und Werte eines Unternehmens ähneln sich sehr.
Wie du die beiden trotzdem voneinander abgrenzen kannst, funktioniert so: Werte sind nicht das, was du mit deinem Unternehmen erreichen willst. Sie sind das, was dein Unternehmen aussagen möchte — der Grund, warum du das Unternehmen gegründet hast.
Deine Unternehmensziele sind das, was du in Worten und Zahlen ausdrücken kannst. Du brauchst sie, um deine Werte nach außen kommunizieren zu können.
Deine Unternehmensziele werden durch deine persönlichen Ziele unterstrichen. Frage dich, warum du dein Unternehmen überhaupt gegründet hast: mehr Zeit für deine Familie, Selbstverwirklichung oder einfach wegen der Möglichkeit auf einen hohen Gewinn? Um dies herauszufinden, kann dir die Ikigai Methode helfen.
Die SMART Ziele sind eine Methode, die dir dabei hilft, den richtigen Fokus für unternehmerische Ziele zu finden. Das klingt interessant für dich? Dann schau dir gerne unseren Beitrag
dazu an! Bis gleich.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.