Du wüsstest gerne wie du das Gantt-Diagramm als Instrument des Projektmanagements anwenden kannst? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir das Gantt-Diagramm anhand eines einfachen Beispiels.
Du möchtest lieber hören statt lesen? Dann schau dir direkt unser Video an.
Das Gantt-Diagramm (Gantt-Chart) ist ein sehr beliebtes Instrument des Projektmanagements. Es visualisiert die zeitliche Abfolge von einzelnen Projektschritten und Aktivitäten in Form von Balken. Mit Hilfe des Gantt-Diagramm lassen sich also auch recht einfach einzelne Schritte im Marketing planen und veranschaulichen. Du kannst also einfach ablesen, was gemacht werden muss und wann.
Im Gantt-Diagramm werden einzelne Tätigkeiten eines Projekts entsprechend ihrer Dauer als Rechtecke an einer Zeitachse dargestellt. In der ersten Spalte des Diagramms werden dabei immer die Projektschritte angegeben und durchnummeriert. Anschließend ist die Projektschrittdauer einzutragen, die sich anhand unterschiedlicher Längen der waagerechten Balken visualisieren lässt. Dabei musst du beachten, dass jede Tätigkeit jeweils zum frühst möglichen Zeitpunkt eingetragen wird. Wichtig ist zudem die Vorgängerbeziehung zu berücksichtigen. Das Gantt-Diagramm entspricht dem Prinzip des Simultaneous Engineering. Das bedeutet, dass ein möglichst überlappender Verlauf der Tätigkeiten entwickelt werden soll.
So viel zur Theorie des Gantt-Diagrammes. Schauen wir uns nun ein Beispiel an.
Für dein Studium musst du umziehen. Da die letzten Umzüge oft ein Chaos waren, willst du dieses Mal ein Gantt-Diagramm für die Ablaufplanung erstellen. Dabei nimmst du an, dass folgende Tätigkeiten anfallen und überlegst dir, wie lange sie dauern werden.
Auch weißt du, welche Tätigkeiten bereits erledigt sein müssen, damit mit der neuen Aufgabe begonnen werden kann.
So, jetzt können wir damit beginnen die Tätigkeiten in das Gantt-Diagramm einzutragen. Damit wir leichter arbeiten können, verwenden wir die Abkürzungen für die einzelnen Tätigkeiten.
Schauen wir uns nun das Gantt-Diagramm deines Beispiels an, aus dem du dein Projektmanagement ablesen kannst. Die Gantt-Chart ist hier nicht als klassisches Diagramm angegeben, sondern als Tabelle. Die Aussagen bleiben die selben, nur die Visualisierung ist anders. Jede einzelne Tätigkeit, also jeder Projektschritt, erhält einen eigenen Buchstaben und wird dann nacheinander bzw. parallel zueinander abgearbeitet. Die Projektschrittdauer ist hier in Stunden angeben und unter der Spalte „Vorgänger“ ist dir angegeben, welcher Projektschritt vor der nächsten Ausführung abgeschlossen sein muss.
Schauen wir uns die Aussage des Gantt-Diagramms in jedem einzelnen Projektschritt an:
So, jetzt haben wir das Gantt-Diagramm erstellt und wissen, dass der gesamte Umzug 14 Stunden dauert. Nun lass uns das Diagramm etwas genauer hinsichtlich Pufferzeiten und kritischer Punkte ansehen.
Eine Pufferzeit ist ein Zeitraum, um die sich eine Tätigkeit verzögern darf, ohne dass sich der Abschluss des Projektes verzögert. Im Gantt-Diagramm siehst du, dass es nach der Aktion e eine Pufferzeit gibt, da die Tätigkeiten g und h, die e als Voraussetzung haben, erst nach 8 Stunden anfangen. Somit liegt eine Pufferzeit von 2 Stunden vor. Auch bei der Aufgabe k gibt es eine Pufferzeit von 3 Stunden. Jetzt wollen wir uns noch den kritischen Punkten widmen. Darunter versteht man, dass eine Verlängerung der Tätigkeit die Gesamtdauer erhöht. In unserem Diagramm gibt es zwei Punkte, die besonders kritisch sind: zwischen b und c, d und zwischen f und g, h. Wenn zum Beispiel die Aufgabe f, also der Transport der Kartons und Möbel, länger als die angenommene Stunde dauert, verschieben sich alle nachfolgenden Aufgaben und die Gesamtzeit des Umzuges nimmt zu.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.