Du fragst dich, was das Pareto Prinzip ist? Dann bist du bei unserem Video und Beitrag genau richtig! Außerdem zeigen wir dir mit Beispielen, wie du damit dein Zeitmanagement verbessern kannst.
Du kannst mit 20% deiner Zeit (Aufwand) 80% deiner Aufgaben (Ergebnis) lösen. Damit du die übrigen 20% deiner Aufgaben auch noch erfüllen kannst, musst du die verbleibenden 80% deiner Zeit investieren – das besagt das Pareto Prinzip. Das heißt also, dass du mit 20% Einsatz schon 80% deiner angepeilten Ergebnisse oder Ziele erreichen kannst.
Wichtig ist natürlich, dass es sich bei den 80 Prozent und den 20 Prozent um keine ausdrücklich festgelegten Gesetzmäßigkeiten handelt. Sie sollen vielmehr ausdrücken, dass oft wenig Aufwand einen großen Einfluss auf deine Ergebnisse haben kann. Wenn du das weißt, kannst du so deine Produktivität und deine Effizienz steigern.
Das Pareto Prinzip stellt eine Beziehung zwischen dem Aufwand, den du in etwas hineinsteckst, und dem Ertrag, der dabei herauskommt, her. Demnach erreichst du mit 20% des Aufwands 80% des Ertrags. Mit den übrigen 80% Aufwand kommen die 20% restlicher Ertrag hinzu.
Hinweis: Das Pareto Prinzip (engl. Pareto rule) wird oft auch als Pareto Regel oder als Pareto Methode bezeichnet. Synonym kannst du auch den Begriff 80 20 Regel bzw. 20 80 Regel verwenden. Diese wird auch oft so geschrieben: 80/20 Regel, 80-20-Regel oder 80:20 Regel.
Grundsätzlich kannst du das Paretoprinzip in vielen verschiedenen Bereichen anwenden und einsetzen. Schauen wir uns ein Beispiel für die 80 20 Regel an:
In einem Unternehmen sind 20% der Vertriebsmitarbeiter für 80% des Umsatzes verantwortlich. Die übrigen 80% der Mitarbeiter machen nur 20% des Umsatzes aus. Stell dir vor, das Unternehmen hat einen jährlichen Umsatz von 100.000 € und 10 Vertriebsmitarbeiter. Laut dem Pareto Prinzip sind 2 Mitarbeiter (= 20% der Mitarbeiter) für einen jährlichen Umsatz von 80.000 € (= 80% des Umsatzes) verantwortlich. Die verbleibenden 8 Mitarbeiter (= 80% der Mitarbeiter) verdienen weitere 20.000 € (= 20% des Umsatzes).
Hier haben wir 5 weitere Beispiel für dich vorbereitet, auf die du die 80 20 Regel anwenden kannst:
Wichtig: Natürlich sind es nicht immer exakt 20% und 80%. Hierbei handelt es sich vielmehr um Richtwerte.
Besonders gut kannst du das Pareto Prinzip auf beim Optimieren deines Zeitmanagements verwenden – egal ob in der Schule, im Studium, Privat oder bei der Arbeit. Aber wie genau nutzt du die 80-20-Methode für ein effizientes Zeitmanagement?
Laut dem Pareto Prinzip erreichst du 80% deiner Ergebnisse mit nur 20% deiner Zeit. Du stehst unter Zeitdruck, weil du eine wichtige Deadline einhalten musst? Wenn du erkennst, dass du nicht mehr alle Aufgaben in der Zeit, die du noch hast, erledigen kannst, dann konzentriere dich auf die Wichtigsten. Wenn du die richtigen Prioritäten setzt, erreichst du in den 20% der Zeit, die du eigentlich noch bräuchtest, um alles zu erledigen, schon 80% des Ergebnisses, das du eigentlich erreichen wolltest.
Entwickelt hat das Pareto Prinzip der italienische Ingenieur, Soziologe und Ökonom Vilfredo Pareto – daher hat die Methode auch ihren Namen. Um das Jahr 1906 untersuchte er, wie das Vermögen der italienischen Bevölkerung unter den Italienern verteilt ist. Dabei hat er herausgefunden, dass 80 Prozent des Vermögens nur 20 Prozent der italienischen Familien gehört. Die übrigen 80% der italienischen Familien haben also nur 20% des gesamten Vermögens Italiens zur Verfügung. Aus der Erkenntnis hat er für die italienischen Banken folgende Strategie abgeleitet: Sie sollen sich hauptsächlich um diese reichen 20% der Italiener kümmern.
Natürlich hat das Pareto-Prinzip auch seine Grenzen. Wenn du es anwenden willst, solltest du daher die Kritikpunkte und Probleme der 80 20 Regel kennen.
Verwendet wird das Pareto Prinzip zum Beispiel bei der sogenannten ABC Analyse. Schau dir jetzt unser Video dazu an, damit du weißt, wie du zum Beispiel verschiedene Aufgaben oder Verpflichtungen priorisieren kannst.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.